Nachdem bereits im Vorjahr der BRK-Kreisverband Lichtenfels einen bayernweiten Lehrgang im Katastrophenschutz erfolgreich ausgerichtet hatte, wurden auch in diesem Jahr Teilnehmer aus verschiedenen bayerischen Wohlfahrtsverbänden im ersten Schritt zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) ausgebildet. Für die Teilnehmer, die den Grundlehrgang erfolgreich absolvierten, war der Grundlehrgang das erste Drittel zur Ausbildung zum Organisatorischen Leiter (OrgL), für welchen noch zwei weitere Seminarwochen notwendig sind.
Durch die hohe Eigeninitiative der Lichtenfelser Rotkreuzler konnte in der vergangenen Woche ein Qualifizierungslehrgang zum ELRD in der eigenen Kreisgeschäftsstelle ausgerichtet werden. Insgesamt kamen unter der Lehrgangsleitung von Herrn Paul Justice (Geschäftsführer des Rettungsdienstzweckverbandes Würzburg) zwölf Teilnehmer aus ganz Bayern in die Korbstadt Lichtenfels. Bei dem einwöchigen Grundlehrgang wurden verschiedene Grundlagen für den Einsatzleiter Rettungsdienst vermittelt. Die Schwerpunkte im theoretischen Inhalt waren auf die Ordnung einer Unfall- und Gefahrenstelle, die Gefahren für Einsatzkräfte und Patienten und die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten wie zum Beispiel Feuerwehr gerichtet. Im praktischen Teil wurden mit einem Führungssimulationstraining die theoretischen Aspekte vertieft. Bei der abschließenden Prüfung, die sowohl schriftlich als auch praktisch abgelegt wurde, mussten die Lehrgangsteilnehmer unter anderem einen Rettungsdiensteinsatz mit zehn Verletzten bearbeiten.
Der Organisatorische Leiter wird bei Notfällen ab zehn Verletzten, Einsätzen mit mehr als drei Notärzten, Großbränden, oder weiteren Großschadensereignissen mit besonderem Koordinations-bedarf alarmiert und führt anschließend – zusammen mit dem leitenden Notarzt – die ihm unterstellten Einheiten. Neben der Feststellung und Beurteilung der Schadenslage aus taktisch-organisatorischer Sicht, ist vor allem die Kommunikation mit anderen Einsatzkräften wie Feuerwehr, Polizei, Technischem Hilfswerk ein wichtiges Aufgabenfeld. Mit derzeit vier Organisatorischen Leitern, sowie zwei weiteren Rotkreuzlern in Ausbildung, stellt der BRK-Kreisverband Lichtenfels für Großschadensereignisse im Landkreis Lichtenfels alle Einsatzkräfte mit dieser Qualifikation.
Wer mehr über den ehrenamtlichen Katastrophenschutz des BRK-Kreisverbandes Lichtenfels erfahren will, kann sich auf den Internetseiten unter www.kvlichtenfels.brk.de und www.kbl-lif.brk.de informieren.