Wer seine Phantasie einmal richtig beflügeln will, der sollte in diesem Sommer die Veste Coburg besuchen. Die Ausstellung „Drachenblut und Heldenmut“ erzählt bis 22. September von sagenumwobenen Ungeheuern – und von Heiligen und Helden, die ihnen furchtlos entgegentraten.
In der Antike waren es Halbgötter wie der kraftstrotzende Herkules, der mit seiner Keule die vielköpfige Hydra erschlug. Oder der listenreiche Jason, der den Drachen im Heiligen Hain mit einem Zaubertrank einschläferte, um an das Goldene Vlies zu gelangen. Im Christentum sind es Heilige wie Michael und Georg, die über den Drachen siegen. Und auch die germanische Sagenwelt kennt Helden wie Siegfried, der durch das Bad im Blut des Drachen unverwundbar wird.
Dramatische Geschichten von Rettung und Verderben
Es geht um den stets aufs Neue auszufechtenden Kampf zwischen Gut und Böse. Es sind dramatische Geschichten von Rettung und Verderben, die starke Bilder hervorrufen und sich so bis heute ins Gedächtnis einprägen. Dass sie im Kern nichts an Attraktivität eingebüßt haben, zeigen internationale Erfolgsserien wie „Game of Thrones“.
Alles andere als furchterregend sind dagegen jene Drachen, die seit noch nicht allzu langer Zeit vor allem die Herzen der Kinder erobern. Niedliche Wesen wie Ohnezahn oder der kleine Drache Kokosnuss bieten den kinderzimmertauglichen Gegenentwurf zu den antiken oder mittelalterlichen Fabelwesen, die ausnahmslos böse und die Feinde der Menschen waren.
Bedeutende Kunstwerke aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis heute
Die Ausstellung zeigt bedeutende Kunstwerke aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis heute. Rund hundert Objekte der Graphik und Malerei, darunter Werke von Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren, der Skulptur und des Kunsthandwerks führen die Bandbreite des Drachenbezwinger-Motivs und seine Anwendungsbereiche in der bildenden Kunst vor Augen. Dabei wird auch die symbolische und politische Seite des Motivs beleuchtet, zum Beispiel im Zusammenhang von Herrscherinszenierung und politischer Propaganda.
Spannende Führungen und Veranstaltungen lassen große und kleine Besucher mit allen Sinnen in die Thematik eintauchen. Für junge Besucher gibt es ein spannendes Ausstellungs-Begleitheft mit einem Quiz.
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9.30 bis 17 Uhr. Kontakt: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Veste Coburg, 96450 Coburg, Tel. (09561) 879–0, Fax –66
sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de, www.kunstsammlungen-coburg.de, www.facebook.com/kunstsammlungen.coburg.
Begleitprogramm • Samstag, 29. Juni, 14 Uhr: Kuratorenführung. Die Kuratorin und Leiterin des Kupferstichkabinetts PD Dr. Stefanie Knöll führt durch die Ausstellung. Keine Anmeldung nötig. • Sonntag, 7. Juli, 14 Uhr: Das besondere Blatt: Dürers „Heiliger Michael“. Neben diesem beeindruckenden Blatt wird die Führung von PD Dr. Stefanie Knöll auch weitere Darstellungen des heiligen Michael thematisieren. Keine Anmeldung nötig. • Sonntag, 14. Juli, Sonntag, 11. August, Sonntag, 22. September: Erzählkunst für Familien: Im Angesicht des Drachen. Erzählkünstlerin Peggy Hoffmann hat genau erforscht, wie Herkules, Siegfried, Margareta und Georg die Bestie besiegt haben und wie es ihnen dabei ergangen ist. Mythen, Sagen und Legenden bieten den Stoff für ihr unterhaltsames und interaktives Erzählkunstprogramm für die ganze Familie. Mitmachen ist ausdrücklich erlaubt. Zwei Aufführungen pro Termin, Beginn jeweils um 14 und 15 Uhr. Keine Anmeldung nötig. • Sonntag, 8. September, 14 Uhr: Das besondere Blatt: Der heilige Georg und der Drache. Zahlreiche Künstler haben den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen dargestellt. PD Dr. Stefanie Knöll stellt unterschiedlichste Umsetzungen des Motivs vor. Keine Anmeldung nötig. • Führungen durch die Ausstellung finden jeweils um 14 Uhr an folgenden Samstagen statt: 13. Juli, 10. August, 21. September. Außerdem an folgenden Sonntagen: 30. Juni, 21. Juli, 28. Juli, 4. August, 18. August, 25. August, 1. September, 15. September. Keine Anmeldung nötig. • Kinder-Kunst-Klub in den Sommerferien: Mittwoch, 31. Juli, 10 bis 12 Uhr, „Wie Georg den Drachen besiegte“, für Kinder von sechs bis zehn Jahren; Donnerstag, 8. August, 10 bis 12 Uhr, „Drachengrün und Feuerrot“, für Kinder von zehn bis 13 Jahren; Mittwoch, 28. August, 10 bis 12 Uhr, „Feuer und Flamme für Herkules“, für Kinder von sechs bis zehn Jahren; Donnerstag, 5. September, 10 bis 12 Uhr, „Herkules: Posen wie ein Superheld“, für Kinder von zehn bis 13 Jahren. Für alle Kinder-Kunst-Klub-Angebote ist keine Anmeldung nötig.