Es begann mit einer fixen Idee. Werner Diefenthal fragte im Archiv der Zukunft nach, ob man eventuell einen interkulturellen Tag machen könne, und stieß dabei auf offene Ohren. Schnell wurde klar, dass man da Hilfe und Unterstützung brauchte, und so wandte er sich an Tatjana Zolotar von „Demokratie leben!“. Und diese war sofort Feuer und Flamme.
„Ich habe eine ähnliche Idee, aber für eine interkulturelle Woche“, sagte sie. Und so begann die Planung. Ausstellungen, Lesungen, Filme und vieles mehr stehen schon auf dem Programm.
Bei einer Sitzung des Beirates im Archiv der Zukunft schmiedete man Pläne. „Wer kann uns noch helfen? Und was wollen wir alles anbieten?“, so Stefan Mehl vom Archiv der Zukunft. „Wir können das Archiv mit als Veranstaltungsort nehmen, da sind wir auf jeden Fall dabei.“
Großes Echo
Man überlegte, stellte einen Katalog mit möglichen Unterstützern auf. Und das Echo war gigantisch. Das Kino macht mit einer Woche der Filme zum Thema „Interkulturell“ mit, eine Ausstellung in den Räumen der KUKI ist geplant, die ehemalige Synagoge steht für Programmpunkte zur Verfügung. Auch Christine Wittenbauer in ihrer Funktion als Leiterin der Bücherei ist begeistert. „Das klingt alles toll, auch die Bücherei wird sich beteiligen.“ Das Café Dialog in Burgkunstadt beteiligt sich auch mit vielfältigen Ideen und spannenden Projektvorschlägen. Der Helferkreis und das Team des Cafés bringen gerne ihre Erfahrungen aus der Integrationsarbeit mit ein.
Erster Bürgermeister Andreas Hügerich hat spontan seine Bereitschaft erklärt, die Schirmherrschaft zu übernehmen. „Es ist wichtig für die Stadt Lichtenfels und den gesamten Landkreis, dass wir uns für alle Kulturen, die hier leben, öffnen“, so das Stadtoberhaupt. „Wir schauen, wo wir unterstützen können.“ Auch der Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus und Kultur ist im Planungsstab. „Das ist eine fantastische Idee, die hoffentlich Menschen und Kulturen zusammenbringt.“
Der Termin ist für Ende September angedacht, in der Woche nach dem Korbmarkt. „Das passt hervorragend, denn der Korbmarkt ist ja als Treffpunkt für die Flechtkultur etabliert“, so Steffen Hofmann. Damit möchte man jeden Tag vom 21. bis 28.September mit einem anderen Event in der Stadt und im Landkreis die kulturelle Vielfalt zeigen, bis am Samstag dann ein interkulturelles Fest angedacht ist. Und da brauchen die Verantwortlichen noch Hilfe.
Fest für alle Generationen
Ein Fest für alle Generationen und Kulturen, das ist die Idee dahinter. Dieser Tag, so die Planung, wäre der 27. September. Vielfältigkeit, das wäre das Ziel. Mitmachen, miteinander feiern, reden. Ein friedliches Fest für alle, egal aus welcher Kultur.
„Wir würden gerne möglichst vielfältig sein“, so Tatjana Zolotar. „Also nach Möglichkeit alles Kulturen aus dem Landkreis zum Mitmachen bewegen.“ Doch was genau ist geplant? „Wir suchen nach Personen und Gruppen, die sich aktiv einbringen wollen: Musik, Tanz, Handwerk, aber auch Kochen oder Backen, sprich die ganze Bandbreite.“ Was fehlt, ist zum Teil der direkte Kontakt. „Wer mitmachen mag, der soll sich bitte bei uns melden. Wir sammeln dann und schauen, was wir umsetzen können.“
Woche der Begegnung Du tanzt, machst Musik, Kunst oder Theater? Oder kennst jemanden aus der Region, der unbedingt dabei sein sollte? Wir suchen kreative Köpfe, Kulturschaffende, Gruppen und Vereine, die unsere Interkulturelle Woche vom 21. bis 28. September 2025 im Landkreis Lichtenfels aktiv mitgestalten wollen. Anmedlung und In E-Mail: demokratieleben@kvlichtenfels.brk.de, (Tel.) (09571) 989150.