Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSMÜHLE/LICHTENFELS: Oberfränkische Landräte: Wald ist in vieler Weise wertvoll

BISCHOFSMÜHLE/LICHTENFELS

Oberfränkische Landräte: Wald ist in vieler Weise wertvoll

    • |
    • |
    Die Landräte mit ihren Gästen.
    Die Landräte mit ihren Gästen. Foto: Stefanie Schulze

    Lebensraum, Energiespeicher, Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant, Erholungsort, Heimat – das und noch mehr bedeutet der Wald für Mensch und Natur.

    Als zentrale Generationsaufgaben standen daher unter anderem die Weiterentwicklung und Nutzung des Waldes auf der Agenda der oberfränkischen Landräte, die in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in der mitten im Frankenwald gelegenen Bischofsmühle zusammenkamen, um mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten AöR Martin Neumeyer in den direkten Austausch zu treten. Dabei wurde auch das Thema Windkraft im Staatswald aufgegriffen.

    Erhebliche Veränderungen

    In allen Teilen Oberfrankens – vom Steigerwald über die Fränkische Schweiz bis zum Fichtelgebirge – unterliegt der Wald, der rund 40 Prozent der Gesamtfläche Oberfrankens einnimmt, aufgrund langanhaltender Trockenperioden, zunehmender Extremwetterereignisse und Schädlingen wie dem Borkenkäfer erheblichen Veränderungen.

    „Oberfranken ist gekennzeichnet durch seine Land-, Forst- und Holzwirtschaft, hinter der häufig seit Generationen Familienbetriebe stehen und die es nachhaltig zu unterstützen gilt“, so der Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberfranken und Landrat Dr. Oliver Bär.

    Gut ein Drittel der Waldfläche Oberfrankens wird als Staatswald durch die Bayerischen Staatsforsten AöR bewirtschaftet, die sich als wesentliches Unternehmen für einen zukunftsfähigen Wald, zum Beispiel durch den Erhalt von Naturwaldreservaten wie am Waldstein im nördlichen Fichtelgebirge oder dem Naturwaldreservat Schwengbrunn nördlich von Coburg, einsetzen.

    Windkraft im Staatswald

    „Darüber hinaus steckt in den bayerischen Staatswäldern jede Menge erneuerbarer Energie. Die bayerischen Staatswälder liefern nicht nur regionale und nachwachsende Rohstoffe wie Bau- und Brennholz, sondern bieten Standorte für Windkraftanlagen in flächen- und waldschonender Bauweise.

    Als Wirtschaftsunternehmen, das zu 100 Prozent im Eigentum des Freistaates Bayern steht, gehört es aufgrund der gesellschaftlichen und energiepolitischen Erwartungshaltung zu unserem Bewirtschaftungsauftrag, die Windkraft auf den Flächen des Staatswaldes in geeigneter Weise auszubauen.

    „In Oberfranken sind wir bayernweit aktuell führend beim Thema Windenergie. Jede weitere Windkraftanlage, die in Oberfranken gebaut wird, muss den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, den Kommunen und lokalen Unternehmen dienen. Als oberfränkische Landräte fordern wir, dass die regionale Wertschöpfung noch stärker in den Fokus gerückt wird“, unterstreicht der Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberfranken und Hofer Landrat Dr. Oliver Bär.

    Daneben stand die Sicherheit Oberfrankens im Mittelpunkt der Sitzung. Ein Thema war dabei die aktuelle Cannabis-Legalisierung. „Der Konsum von Cannabis stellt insbesondere eine Gefahr für die Gesundheit junger Menschen dar. Angesichts ohnehin steigender Zahlen an psychischen Erkrankungen sowie stationären psychosomatischen Behandlungen ist die Legalisierung von Cannabis als Einstiegsdroge unverständlich“, betont Bezirkstagspräsident Henry Schramm.

    Auch eine Personalie stand auf der Tagesordnung. Nach dem Führungswechsel im Polizeipräsidium Oberfranken verabschiedete sich Markus Trebes als ehemaliger Polizeipräsident Oberfrankens, der seit 1. April das Amt des Inspekteurs der Bayerischen Polizei ausübt, persönlich bei den Landräten. Sein Nachfolger und neuer Präsident der oberfränkischen Polizei, Armin Schmelzer, informierte zur aktuellen Sicherheitslage in Oberfranken.

    Höchste Aufklärungsquote

    „Mit dem Polizeipräsidium Oberfranken haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, was die aktuellen Zahlen der oberfränkischen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 belegen. Die bayernweit höchste Aufklärungsquote und eine um über fünf Prozent gesunkene Zahl an Straftaten ist Verdienst der oberfränkischen Polizei“, bekundet Bezirksverbandsvorsitzender und Landrat Dr. Oliver Bär stellvertretend für alle oberfränkischen Landräte. (red)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden