Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

KÖSTEN: Solarpark Kösten: Sonnenstrom für 1300 Haushalte

KÖSTEN

Solarpark Kösten: Sonnenstrom für 1300 Haushalte

    • |
    • |

    Bei einem Besuch auf der Baustelle der Photovoltaik-Freiflächenanlage Kösten 3 informierten sich Bürgermeister Andreas Hügerich, die Verpächter der Grundstücke und Stadtwerke-Werkleiter Dietmar Weiß über den Baufortschritt des Solarparks. Dieser entsteht im unmittelbaren Anschluss an die bereits bestehenden Anlagen Kösten 1 (749 kWp) und Kösten 2 (1.724 kWp), die im Jahr 2020 in Betrieb gegangen sind, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

    Projektleiter Ramin Sahar und Bauleiter Martin Goergens von der ausführen Baufirma MaxSolar GmbH aus Traunstein zeigten sich zufrieden mit dem Bauablauf und lobten auch die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Stellen und Behörden. Die Bauarbeiten für das Solarfeld Kösten 3 begannen Anfang November und sollen noch vor Weihnachten beendet sein.

    Im Januar 2025 erfolgt dann der Anschluss an die Übergabestation bei Schönsreuth. Nach dem Probebetrieb soll die Anlage im März 2025 in Betrieb gehen.

    Städtische Einrichtungen versorgt

    Bürgermeister Andreas Hügerich hob hervor, dass mit der Inbetriebnahme des Solarparks Kösten 3 dann alle städtischen Einrichtungen und Liegenschaften mit regenerativer Energie versorgt werden können. Darüber hinaus können auch Lichtenfelser Bürger regional erzeugten KorbStrom beziehen. Die Verpächter Stefan und Thomas Hofmann sowie Jochen Pantel waren erfreut über den schnellen Baufortschritt und begrüßten es, dass die Stadtwerke als örtlicher Versorger Betreiber der Anlage sind.

    Bauoberleiter und Projektmanager Oliver Partheymüller von der PMG GmbH aus Küps erläuterte die Merkmale der Anlage.

    Vor Baubeginn erfolgte eine Kampfmittelsondierung, um Störungen während der Bauarbeiten und Gefahren für die Baufirma auszuschließen.

    Extra Regenrückhaltebecken

    Um möglichen Starkregenereignissen aus dem Bau des Solarparks Kösten zu begegnen, entsteht vor Ort eine eigene Regenrückhaltung mit rund 800 Kubikmeter Fassungsvermögen. Außerdem werden sowohl Ausgleichsmaßnahmen vor Ort durch Heckenanpflanzungen sowie Stein- und Holzhaufen für Amphibien und ein externer Ausgleich in der Gemarkung Schney geschaffen. Der Solarpark wird tiergerecht gebaut, so dass die parallele Nutzung durch landwirtschaftliche Schafbeweidung erfolgen kann. Von Vorteil ist auch, dass die bereits bestehende Übergabestation in Schönsreuth genutzt werden kann, so dass kein zusätzlicher Trassenbau erforderlich ist. (red)

    Daten zum Solarpark Kösten 3 Lage: Im 200-Meter-Bereich der A 73 bei Schönsreuth Nennleistung: 3980 kWp Sonnenstrom: 3.900.000 kWh im Jahr. CO2-Einsparung: 2080 Tonnen im Jahr. Versorgte Haushalte: 1300 (3000 kWh/pro Haushalt im Jahr) Investition: circa 2,15 Millionen Euro Überbaute Fläche: circa 17.000 Quadratmeter Anzahl der Module: 6400 mit 605 Wp / 610 Wp Anzahl der Wechselrichter: zehn

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden