Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bekannter Schulwettbewerb in Deutschland für Schüler der Klassen sechs bis 13 und Auszubildende. Eine Gruppe von Neuntklässlern unter der Aufsicht von Christina Roth nahm am Wettbewerb teil, trotz des dichten Zeitplans der individuellen Lernzeitverkürzung, welche Lerninhalte des elften Schuljahres vorwegnehmen soll. Anstelle des Politikers Cicero stand sein Freund Atticus im Fokus der Beiträge.
Schüler arbeiteten die ersten Abschnitte der Atticus-Biografie von Nepos zu Dialogen um. Yonas Schmitt erstellte die ersten Szenen, während Tobias Dix und Hanna Beck die weiteren ergänzten. Salisha Barbosa-Lutz und Luca Goldbach recherchierten geeignete Bilder für digitale Kulissen.
Bei den Dreharbeiten übernahmen die Schüler folgende Rollen: Hanna Beck als Atticus, Tobias Dix als Cicero, Luca Goldbach als Marcus und Pomponia sowie Yonas Schmitt als Erzähler. Im fast dreiminütigen Video wird Atticus als neutraler Charakter dargestellt, der während der Bürgerkriege im ersten Jahrhundert v. Chr. unbeteiligt bleibt. Er trifft Cicero auf dem Forum, lobt dessen Erfolge, spricht sich aber gegen öffentliche Wirksamkeit aus und zieht sich in seine Villa zurück.
Beim Treffen mit seinem Freund Marcus vor der Basilika erwähnt Atticus die Korruption als Grund für seine politische Neutralität. Nach 16 Jahren des Wartens in seiner Villa sieht er finanziell unterstützte Freunde leider nicht wieder und bleibt betrübt mit seiner Tochter zurück. Neutralität und Großzügigkeit hatten sich in der Fantasie der Schüler nicht ausgezahlt.
Leni Steger übernahm die Dreh- und Schneidearbeiten für das einfühlsame Video, das den Titel „Controversiae honorum causa“ (Diskussion über die Bewerbung für ein politisches Amt) trägt. Die Einreichungsfrist war der 15. Februar. Mit deutschen Untertiteln kann das Video auf der Schulhomepage angesehen werden. Die fünf Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde für ihr großes Engagement und wurden von Oberstudiendirektor Volkhard Stierhof geehrt.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!