Der Abiball war für viele Schüler der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim (KSM) ein bedeutender Meilenstein, der den Abschluss ihrer schulischen Laufbahn würdigt. In festlicher Atmosphäre versammelten sich die Absolventen, um gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zu feiern. Mariella Wülk und Niklas Korosec moderierten den Abend in der Asmundhalle in Assamstadt. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
„Heute feiern wir das große Finale Ihrer Leistung. Haltung, Zusammenhalt und ein offener Blick sind ebenso wichtig wie der Lehrplan. Genau diese Elemente hat Ihr Abiturjahrgang gezeigt“, betonte Schulleiter Volker Stephan. Beeindruckt zeigte er sich von dem guten Abiturschnitt von 2,2. Die Traumnote 1,0 wurde ebenfalls einmal vergeben.
Volker Stephan bedankte sich bei allen Lernhelfern, Unterstützern und Wegbegleitern, wobei er auch die Lehrer als „Generalmanager“ des Lernprozesses hervorhob. „Bewahren Sie Ihr unbezahlbar wertvolles kritisches Denken für die Zukunft und gehen Sie Ihren Weg mit Mut, Herz und Haltung“, legte er den scheidenden Schülern ans Herz.

Nach einem musikalischen Rückblick des KSM-Schülerchors, der auf teilweise ironische Weise die drei Lernjahre an der Kaufmännischen Schule aus Schülersicht zusammenfasste, folgte die erste Vergabe des Sozialpreises vom Förderverein der Kaufmännischen Schule durch dessen Vertreter Gottfried Gunzenhauser. „Schule ist mehr als Stoffvermittlung und Klassenarbeiten. Schule bedeutet auch soziales Lernen und Engagement. Dieser Preis wurde als Zeichen der Anerkennung für die Schüler ins Leben gerufen, die während ihrer Schulzeit Verantwortung übernehmen und somit einen wertvollen Beitrag zum sozialen Miteinander leisten“, erklärte Gunzenhauser. Den ersten Sozialpreis der KSM in Form einer Urkunde und einer MCard im Wert von 100 Euro bekamen Rahel Knapp, Emely Springer und Mariella Wülk.
Lara-Marie Hörner nahm sich in ihrer Scheffelpreisrede die Definition des Wortes „Durchhalten“ vor. Sie setzte mit Marcel Reifs Zitat „Sei ein Mensch“ ein Zeichen. „Nur gemeinsam sind wir stark. Es ist eine Bitte, die Bedeutung des Menschseins nie zu vergessen, gemeinsam zu lernen und über sich hinauszuwachsen. Gemeinsam sind wir erwachsen geworden und können am Ende einer langen Reise stolz zurückblicken“, betonte Lara-Marie Hörner.
Sonderpreise erhielten Alexander Deisling (Physik), Angelia Dies (Chemie), Jonas Denner (Religion), Leonie Gerlinger (Religion), Lara-Marie Hörner (Scheffelpreis), Jana Knebel (Physik), Yella Peppel (Mathe, Sport, BWL, Physik), Sofie Raiberg (Geschichte mit Gemeinschaftskunde), Tristan Rother (GGk) und Jakob Ruck (Sport).
Die Abiturienten mit Kennzeichnung der erhaltenen Preise (P) und Belobigungen (L): Klasse WG 13/1 (Klassenlehrerin Pinar Karabalci): Valerija Becker, Karen Brown, Jan Deininger (P), Angelia Deis (P), Jonas Denner (P), Sophie Fischer, Eveliene Ganje, Chiana Gebert (P), Leonie Gerlinger (P), Lara-Marie Hörner (P), Dominik Hösker, Jana Knebel (P), Niklas Korosec, Tristan Rother (L), Luca Schneider (L), Mara Stolz, Ann-Cathrin Stone (P) und Maja Winkler.
Klasse WG 13/2 (Klassenlehrerin Ute Pflüger): Franca Bäthge, David Borst, Celina Corsten (P), Alexander Deisling (P), Helena Dittmann (L), Nele Gans (L), Valentina Göttfert, Sofie Raiberg (P), Andreas Rait, Patrick Rößner, Melissa Schmidt (L), Fabio Weber (L), Nils Wetzel, Mona Wörrlein und Evrim Yalama. O.
Klasse WG 13/3 (Klassenlehrerin Annette Breitenbach): Dana Aldinger, Viktoria Engel (P), Kency Götz, Rahel Knapp (P), Julia Mayer (P), Stella Michelbach (L), Jouleen Mosinski, Yella Peppel (L), Marius Preguza (P), Finja Rehberg (L), Jakob Ruck (L), Julie Schneider, Luca Schultz (P), Emely Springer (L), Katharina Strauß (P) und Mariella Wülk. (ldk)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden