Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mediathek
Icon Pfeil nach unten
Region Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: 22. Oldtimertage

Bildergalerie

22. Oldtimertage

Diese Isetta mit den Lüftungsgittern in der Tür, die Tropenversion, wurde für Südafrika gebaut. Deshalb ist auch die Tür links angeschlagen, Pedalerie, Lenksäule und Lenkrad sind rechts angeordnet.
1/26Diese Isetta mit den Lüftungsgittern in der Tür, die Tropenversion, wurde für Südafrika gebaut. Deshalb ist auch die Tür links angeschlagen, Pedalerie, Lenksäule und Lenkrad sind rechts angeordnet. Foto: Peter Federlein
„Mäuschen“ nannten nicht nur die Italiener den ersten Kleinwagen von Fiat. Der Typ C ist ein Cabrio-Coupé und wurde von 1949 bis 1955 produziert.
2/26„Mäuschen“ nannten nicht nur die Italiener den ersten Kleinwagen von Fiat. Der Typ C ist ein Cabrio-Coupé und wurde von 1949 bis 1955 produziert. Foto: Peter Federlein
Mit über einer Million gebauten Fahrzeugen (1975 bis 1988) war das sportliche Coupé, der Opel Manta ein großer Erfolg.
3/26Mit über einer Million gebauten Fahrzeugen (1975 bis 1988) war das sportliche Coupé, der Opel Manta ein großer Erfolg. Foto: Peter Federlein
Ein Stammgast bei den Stockheimer Oldtimertagen ist Bernhard Malsch, der früher privat Motorradrennen und später Rallyes im Auftrag von AWE gefahren ist, darunter auch die Rallye Monte Carlo.
4/26Ein Stammgast bei den Stockheimer Oldtimertagen ist Bernhard Malsch, der früher privat Motorradrennen und später Rallyes im Auftrag von AWE gefahren ist, darunter auch die Rallye Monte Carlo. Foto: Peter Federlein
Eichernartig ist diese Ducati, die in den Farben des oberbayerischen Traktorenherstellers lackiert ist.
5/26Eichernartig ist diese Ducati, die in den Farben des oberbayerischen Traktorenherstellers lackiert ist. Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
6/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Der Wanderer W 52 Kübelwagen wurde 1939 produziert. Nach dem Krieg hat eine Feuerwehr in Norwegen den Wagen genutzt; 2019 wurde die Restaurierung beim Autoservice Barche in Meiningen abgeschlossen.
7/26Der Wanderer W 52 Kübelwagen wurde 1939 produziert. Nach dem Krieg hat eine Feuerwehr in Norwegen den Wagen genutzt; 2019 wurde die Restaurierung beim Autoservice Barche in Meiningen abgeschlossen. Foto: Peter Federlein
Auf jedem Oldtimertreffen in der Region trifft man Udo Maly aus Wülfershausen. Hier mit einem Sumo von Pilgim Cars, einer Nachbildung der berühmten AC Cobra von Carroll Shelby.
8/26Auf jedem Oldtimertreffen in der Region trifft man Udo Maly aus Wülfershausen. Hier mit einem Sumo von Pilgim Cars, einer Nachbildung der berühmten AC Cobra von Carroll Shelby. Foto: Peter Federlein
Eigenartiger Name: Als Ackerdiesel bezeichnete MAN seine Traktoren.
9/26Eigenartiger Name: Als Ackerdiesel bezeichnete MAN seine Traktoren. Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
10/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
11/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
12/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
13/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
14/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
15/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
16/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
17/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
18/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
„Mäuschen“ nannten nicht nur die Italiener den ersten Kleinwagen von Fiat. Der Typ C ist ein Cabrio-Coupé und wurde von 1949 bis 1955 produziert.
19/26„Mäuschen“ nannten nicht nur die Italiener den ersten Kleinwagen von Fiat. Der Typ C ist ein Cabrio-Coupé und wurde von 1949 bis 1955 produziert. Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
20/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
21/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
22/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
23/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
24/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
25/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024
26/26Impressionen von den Stockheimer Oldtimertagen 2024 Foto: Peter Federlein
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden