Bildergalerie: Außergewöhnliche Objekte auf dem Mainwiesenflohmarkt
Bildergalerie
Außergewöhnliche Objekte auf dem Mainwiesenflohmarkt
1/28Eine alte Schreibmaschine, vermutlich aus den 1950er Jahren.Foto: Julia Rüther
2/28Eine Auswahl alter Bügeleisen.Foto: Julia Rüther
3/28Alte Verbandskofer aus Metall.Foto: Julia Rüther
4/28Eine Gasmaske mit Metallfilter.Foto: Julia Rüther
5/28Auf dem Mainwiesenflohmarkt gibt es Allerhand zu entdecken.Foto: Julia Rüther
6/28Ein Grammophon.Foto: Julia Rüther
7/28Rechenmaschinen aus den 1960er Jahren.Foto: Julia Rüther
8/28Eine Vogelspinne im Glaskasten.Foto: Julia Rüther
9/28Eine Kuckucksuhr.Foto: Julia Rüther
10/28Teddybären von der Firma Steiff.Foto: Julia Rüther
11/28Ein Telefon aus den 1930er Jahren aus Frankreich.Foto: Julia Rüther
12/28Ein Globus aus Holz.Foto: Julia Rüther
13/28Schallplattensammlung "Englisch lernen mit Reader's Digest".Foto: Julia Rüther
14/28Ein Spielzeugflugzeug.Foto: Julia Rüther
15/28Eine Wanduhr mit Garantieschein von 1930.Foto: Julia Rüther
16/28Eine Zitter und ein handgefertigter Gürtel mit Messer aus Dubai.Foto: Julia Rüther
17/28Ein alter Helm aus Metall.Foto: Julia Rüther
18/28Ein Modell einer hydraulischen Zweikreisbremse, mit der man in den 1960er bis 1980er Jahren in der Fahrschule die Funktionsweise des Autos gelernt hat.Foto: Julia Rüther
19/28Auch Hexen waren auf dem Mainwiesenflohmarkt anzutreffen.Foto: Julia Rüther
20/28Ein Spielzeugfahrrad aus Metall.Foto: Julia Rüther
21/28Ein Radio aus den 1960er Jahren.Foto: Julia Rüther
22/28Kleine Puppenherde aus Metall. Man kann sie an den Strom anschließen und tatsächlich mit ihnen kochen.Foto: Julia Rüther
23/28Das Zigarettensammel-Album von Volker Schulze. Die bunten Bilder waren früher auf Zigarettenschachteln angebracht. Man konnte sie abziehen und in ein Album einkleben.Foto: Julia Rüther
24/28Die bunten Zigarettenetiketten zeigen verschiedene Regimenter und Divisionen in Kriegsszenen und erklären, um welchen Einsatz es sich handelt, wann er stattfand und woher die Einheit kam.Foto: Julia Rüther
25/28Der Zeitungsartikel von 1912 im General-Anzeiger Hamburg-Altona von Thilo Trescher, der über den Untergang der Titanic berichtet.Foto: Julia Rüther
26/28Die Briefmarkensammlung von Ronja Jägers Vater beinhaltet unter anderem Marken aus Japan, Kanada und Indonesien.Foto: Julia Rüther
27/28In der Briefmarkensammlung findet man aber auch Marken aus Tunesien, dem Kongo und Togo.Foto: Julia Rüther
28/28Joes Koch- und Aufbewahrungsbehälter von Beduinen aus den afghanischen Wüsten enthält über 100 Stahlnieten, die bei der Herstellung gleichzeitig erkalten mussten. Laut Joe handelt es sich dabei um eine besondere Herstellungskunst.Foto: Julia Rüther