Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Obermain
Icon Pfeil nach unten
Lichtenfels
Icon Pfeil nach unten

Offizieller Spatenstich an der Kirschbaummühle: Stadt und Land bauen an der digitalen Zukunft

Lichtenfels

Spatenstich zum Umbau der Kirschbaummühle in Lichtenfels: Zukünftiger FADZ-Standort wird saniert

    • |
    • |
    • |
    FADZ-Wirtschaftsvorstandsmitglied Andreas Poth, Ehrenvorsitzender und LichtenfelserUnternehmer Frank Carsten Herzog, leitender Architekt Andreas Reich, Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast, Landrat Christian Meißner, Staatssekretär Carsten Träger, Bürgermeister Andreas Hügerich und Regierungspräsident Florian Luderschmid (v. li.) greifen zur Schaufel und bewegen die erste Erde von A nach B.
    FADZ-Wirtschaftsvorstandsmitglied Andreas Poth, Ehrenvorsitzender und LichtenfelserUnternehmer Frank Carsten Herzog, leitender Architekt Andreas Reich, Hochschulpräsident Prof. Dr. Stefan Gast, Landrat Christian Meißner, Staatssekretär Carsten Träger, Bürgermeister Andreas Hügerich und Regierungspräsident Florian Luderschmid (v. li.) greifen zur Schaufel und bewegen die erste Erde von A nach B. Foto: Sarah Jakob

    Wer dieser Tage entlang der Coburger Straße zum Lichtenfelser Schützenfest läuft, dem fällt sie sofort auf: Die Kirschbaummühle. Ein stadtbildprägendes, aber leer stehendes Gebäude. Doch das soll sich nun ändern. Am Mittwochnachmittag biegen nach und nach rund 70 Menschen in den Vorhof ein, anstatt weiter bis zum Schützenplatz zu laufen. Der Grund dafür hat aber auch mit Feiern zu tun: Hier soll gleich der offizielle Spatenstich den baldigen Beginn der Bauarbeiten an der Kirschbaummühle symbolisch eröffnen, denn sie wird bis 2027 zu einem Standort des Forschungs- und Anwendungszentrums für Digitale Zukunftstechnologien (FADZ) umgebaut.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden