Gemeinsam mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr, dem Reservistenverband Volkach sowie dem CSU Ortsverband Volkach hatte der Außen- und Sicherheitspolitische Arbeitskreis der CSU (ASP) zum Thema ...
Nach dem jahrelangen sexuellen Missbrauch eines Kindes in Staufen bei Freiburg hat ein Soldat der Bundeswehr in einem Revisionsprozess einen kleinen Erfolg verbucht.
Nach dem Parteitag der Sozialdemokraten weisen CDU und CSU die Forderungen des Koalitionspartners barsch zurück. Nur ein Spitzenpolitiker sieht das Bündnis gefestigt.
Der ehemalige Lehrer des Rhön-Gymnasiums wohnt zwar schon seit 1988 in Bad Neustadt, blieb Münnerstadt aber verbunden. Welche ehrenamtlichen Tätigkeiten übt er auch heute noch aus?
„Hört die Signale”: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sind das erste gemischte Doppel an der SPD-Spitze. Die beiden beschwören alte sozialdemokratische Werte. Die große Koalition steht auf der Kippe.
Lokales Baugewerbe profitiert von den Baumaßnahmen an den Standorten Hammelburg und Wildflecken. Landrat Thomas Bold gab einen Ausblick auf das nächste Jahr.
Der Jubilar war lange Vorsitzender des Rhönklub-Zweigvereins Münnerstadt und ist heute dessen Ehrenvorsitzender. 25 Mal spielte er einen Pfarrherrn im Heimatspiel. Noch heute managt er das beliebte Erzählcafé.
Nach 50 Jahren feiern Eva und Arno Grein Goldene Hochzeit. Zum Jubiläum erzählen die Marktheidenfelder, was ihr Geheimnis ist. Und wie alles beinahe mit einem Unfall begann.
Sabine Freitag und Gabriele Wiesemann veröffentlichen ihr Buch „Bamberg. Militär und Stadt“. Damit beschreiben sie einen bisher vernachlässigten Teil der Stadtgeschichte.
Bei der Wahl für den Kreistag haben sich die Freien Wähler und die FW-Altlandkreis Bad Kissingen mit dem Christlichen Bürgerblock (CBB) Hammelburg zu einem gemeinsamen Wahlvorschlag zusammengeschlossen.
Tobias Burger ist als A-Lizenz-Inhaber Trainer bei der U 19 des FC 05 Schweinfurt. Was treibt ihn an? Und weshalb ist er nicht Coach einer Männer-Mannschaft?
Für die Bundeswehr ist der Einsatz im nordafghanischen Kundus ein Gefahrenherd. Auch deshalb ist erstmals seit 2013 die deutsche Verteidigungsministerin da. Der Wunsch der Soldaten nach mehr Schutz stößt bei Kramp-Karrenbauer auf offene Ohren.
Es wird ein anstrengender Geburtstagsgipfel. Denn die 29 Staats- und Regierungschefs der Nato müssen in London viel Mühe darauf verwenden, ihre Harmonie zu betonen, während die Unstimmigkeitenlängst überhandgenommen haben.