Nach einem Unfall liegen die Nerven meist blank. Für schnelle Hilfe brauchen die Rettungskräfte dann präzise Infos und einen Standort. Wie ein Smartphone hier helfen kann.
„Machen sie ihren Verein bereit für die Datenschutz-Grundverordnung“, lautete der Aufruf der Stadt Eltmann für Vereine und Organisationen und das stieß auf große Resonanz.
Mit Messengern verbindet fast jeder sofort Smartphone-Apps. Aber wäre es nicht praktisch, wenn man seine Nachrichten auch mal schnell auf dem Notebook tippen könnte?
Mit dem Cloud-Geschäft hat sich Microsoft neu erfunden und aus der Abhängigkeit von Windows gelöst. Jetzt trägt der Generationenwechsel bei dem Betriebssystem noch einmal zum Wachstum bei.
Bildbearbeitungs-Apps sind bei iOS-Nutzern beliebt. In dieser Woche hat eine weitere den Einstieg in die Charts geschafft. Ihr Reiz liegt in einer Funktion, bei der Promis eine wichtige Rolle spielen.
Zum ersten Mal hat ein Quantencomputer eine Aufgabe erledigt, an der herkömmliche Rechner scheitern würden. Das behauptet zumindest Google. Konkurrent IBM zweifelt das Ergebnis allerdings an.
Googles Smartphone Pixel 4 ist eine Kamera, um die zufällig noch ein Smartphone gebaut wurde. Mit neuen Chips und viel Software will das Gerät bei der mobilen Fotografie neue Standards setzen.
Mithilfe einer App kann nun jeder den Landstrich der Allianz Würzburger Norden digital erkunden. Das Projekt war ein großer Wunsch der Beteiligten. Wie das funktioniert.
Manches Klischee stimmt: In Wien spielt die Musik. Das Beethoven-Jahr 2020 ist für die österreichische Hauptstadt idealer Anlass, ihr Image zu unterstreichen - auch dank Oscar-Gewinner Christoph Waltz.
Bei privaten Chats boomen Messenger-Anbieter wie WhatsApp & Co. Auch in Konzernen und Start-ups wird beruflich intensiv gechattet. Einer der Anbieter für Teams in Unternehmen ist Slack. Doch zwei US-Riesen kontern.
Mehr Kameras, mehr künstliche Intelligenz, weniger Abhängigkeit vom Internet. So lässt sich Googles neues Smartphone Pixel 4 zusammenfassen. Freundlich zuwinken kann man ihm auch.
Apple, Google, Amazon und Microsoft bleiben in der Rangliste der Marktforschungsfirma Interbrand trotz des verstärkten Augenmerks von Wettbewerbshütern auf Tech-Konzerne die wertvollsten Marken der Welt.
Krise in Syrien, Handelskonflikt mit den USA, Brexit - angesichts internationaler Krisen wollen Deutschland und Frankreich zusammenstehen. Ein neues Abkommen soll einen alten Streit aus der Welt schaffen. Und bei Airbus gibt es einen Schulterschluss.
Amerika in der Welt: Thomas Kleine-Brockhoff denkt schon über die Zeit nach der Präsidentschaft von Donald Trump nach. Wie der USA-Experte die Rolle Deutschlands sieht.
„Amazon Prime Video” steht in den App-Charts wieder ganz oben. Ebenfalls erfreulich lief es für zwei weitere Anwendung. Eine von ihnen dürften die iOS-Nutzer als Desktop-Programm kennen.