Basketball, Handball, Fußball und jetzt auch Volleyball: Der 63-Jährige wechselt Sportarten wie ein Chamäleon die Farben. Wer ist der Mensch hinter all den Ämtern?
Seit Jahren klettern die Mieten in vielen Städten immer höher. Manche Beobachter sehen allmählich eine Schmerzgrenze erreicht. Allerdings spricht wenig für eine Trendwende - im Gegenteil.
Die Debatten um die Zukunft der GroKo haben Union und SPD offenbar nicht weiter geschadet: Wäre am Sonntag Bundestagswahl, gewännen die Parteien dazu, geht aus dem aktuellen ARD-„Deutschlandtrend” hervor.
Umweltverbände haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim UN-Klimagipfel aufgefordert, sich für eine umfassende Überarbeitung des Klimapakets der großen Koalition einzusetzen.
Deutschlands Betriebsrentner werden finanziell entlastet. Ab 2020 müssen sie auf ihre Betriebsrente erst oberhalb eines Freibetrags von gut 159 Euro Beiträge an die Krankenkasse abführen. Der Bundestag verabschiedete ein entsprechendes Gesetz.
Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres sind die israelischen Bürger zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Der Wahlkampf wird sich vermutlich vor allem um eines drehen: die Korruptionsvorwürfe gegen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Es klingt wie ein Weihnachtsgeschenk für Hunderttausende gefrustete Urlauber: Der Bund springt ein, damit Betroffene der Thomas-Cook-Insolvenz ihr Geld zurückbekommen. Doch so schnell wird's nicht gehen.
Jahrelang stockt die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen auf europäischer Ebene. Finanzminister Scholz legt nun stattdessen einen Entwurf für eine Mini-Abgabe auf Aktien vor.
Wie weiter, große Koalition? Was macht die SPD unter ihrer neuen Spitze? Das sind die großen Themen im Bundestag. Mit nur wenigen Metern Abstand tagen die Fraktionen von Union und SPD. Die Chance für eine Begegnung verstreicht ungenutzt.
Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltkonjunktur belasten die Geschäfte der Maschinenbauunternehmen. Die Kunden sind verunsichert. Kann 2020 die Trendwende bringen?
Die Bundesregierung kassiert für ihre Klimaschutz-Pläne viel Kritik. In einer Rangliste der Länder mit dem größten Treibhausgas-Ausstoß klettert Deutschland in diesem Jahr aber ein klein wenig nach oben.
Die Länder wehren sich gegen Einnahmeverluste durch das Klimapaket. Den Grünen passt die geplante Pendlerpauschale nicht. Wo sind die Kompromisslinien im Vermittlungsausschuss? Eine Arbeitsgruppe soll sie finden.
Der ehemalige SPD-Vizevorsitzende Ralf Stegner ist vor dem Bundesparteitag auf den Telefonscherz eines Youtubers hereingefallen, der ihm den Posten von Finanzminister Olaf Scholz angeboten hatte.
CSU-Chef Markus Söder fordert von der SPD ein klares Bekenntnis zur Fortsetzung der Berliner Koalition. Noch sei aber unklar, wer bei den Genossen künftig das Sagen habe.