Das Kandidaten-Team für den SPD-Vorsitz, Olaf Scholz und Klara Geywitz, ist unter bestimmten Umständen offen für eine Regierungskoalition mit Grünen und Linken auch im Bund.
Die tödliche Messerattacke in Chemnitz hat vor knapp einem Jahr bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun wird in dem Prozess das Urteil erwartet. Die Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Haft.
Vor gut einem Jahr galt die CSU als größtes Risiko für GroKo. Jetzt strotzt sie vor Selbstbewusstsein. Selbst die anstehenden Wahlen im Osten schrecken die Partei nicht.
Gerade erst hat die große Koalition sich deshalb auf eine Verschärfung der Mietpreisbremse geeinigt. Aber ist die überhaupt verfassungsgemäß? Jetzt gibt es eine Entscheidung aus Karlsruhe.
Die SPD-Bundestagsfraktion ist in ganz Deutschland auf Dialogtour unterwegs und macht am Montag, 26. August, von 10 bis 12 Uhr am Oberen Marktplatz in Lohr Halt.
Zweite Station Irak: Die neue Verteidigungsministerin informiert sich über die Ausbildungshilfe für irakische Streitkräfte. Es ist ein Baustein für die von ihr geplante Fortsetzung des deutschen Engagements.
Vor allem in Großstädten sind explodierende Mieten ein großes Problem. Gerade erst hat die große Koalition sich deshalb auf eine Verschärfung der Mietpreisbremse geeinigt. Aber ist die überhaupt verfassungsgemäß?
Die neue Verteidigungsministerin besucht erstmals Soldaten im Auslandseinsatz. In Jordanien geht es um den Kampf gegen die Terrormiliz IS, den Wiederaufbau und wie sich Deutschland künftig beteiligen will.
Eine Studie stellt der Regierung ein gutes Zeugnis aus. Viele Versprechen sind erfüllt. Trotzdem machen sich Union und SPD Gedanken über die Fortsetzung des Bündnisses.
Es ist schon verrückt mit der SPD. Seit fast zwei Jahren regiert sie an der Seite der Union das Land. Ziemlich erfolgreich sogar, wie gerade wieder die Bertelsmann-Stiftung aufzeigt.
Wer soll Deutschlands älteste Partei künftig führen? Wochenlang hatten SPD-Spitzenpolitiker abgewunken - jetzt kommt Bewegung ins Kandidatenrennen: Finanzminister Scholz hat begründet, warum er sich nun doch bewerben will.
Olaf Scholz präsentiert sich nach seiner Ankündigung, Chef der Sozialdemokraten werden zu wollen, wie die Kanzlerin. Keine Attacken, dafür Wohlabgewogenes.
An Bewerbern um den SPD-Parteivorsitz mangelt es inzwischen nicht mehr. Ob Finanzminister Scholz wirklich antritt, ist noch unklar. Niedersachsens Ministerpräsident wird grundsätzlich.