Der chinesische Mobilfunkgigant Huawei will sich in den USA juristisch gegen weitere Hemmnisse für sein dort ohnehin schon stark eingeschränktes Geschäft wehren.
In der Nato sind viele genervt von der „Hirntod”-Diagnose aus Paris. Die Geburtstagsfeier will man sich davon nicht vermiesen lassen. Doch hinter den Kulissen knirscht es weiter.
Noch ist unklar, wie lange Huawei seine Geräte mit Android ausstatten darf. Doch der chinesische Elektronikhersteller hat bereits ein eigenes Betriebssystem engekündigt. Seinen ersten Praxistest soll es nun bei einem Smart-TV machen.
Nicht die S-Serie, sondern die Note-Serie gilt vielen als die Smartphone-Königsklasse von Samsung. Diese baut der Hersteller nun aus - und kündigt ein Notebook an, das 24 Stunden laufen soll.
Die USA werfen Huawei Spionage für Peking vor und üben Druck auf europäische Länder aus, keine Geschäfte mehr mit dem chinesischen Telekom-Unternehmen zu machen. Bisher haben sie damit wenig Erfolg.
Huawei meldet für das erste Halbjahr ein starkes Wachstum trotz der US-Sanktionen. Doch der chinesische Konzern schweigt darüber, wie stark die US-Sanktionen zuletzt ins Kontor schlugen. Und räumt ein, dass die nächsten Monate schwierig werden.
Eine ehrliche Finderin hat am Donnerstag ein Handy bei der Polizei abgegeben. Sie fand das Mobiltelefon der Marke Huawei beim Spaziergang am Morgen gegen 8 Uhr am Mainufer auf Höhe des Jugendzentrums in Marktheidenfeld.
Eigentlich sollte Samsungs Galaxy Fold bereits im Mai auf den deutschen Markt kommen. Doch weil sich beim Falt-Smartphone noch Schwachstellen zeigten, wurde der Verkaufsstart verschoben. Bald könnte es endlich soweit sein.
Die globale Wirtschaft wächst schwächer. Die von US-Präsident Trump angetriebenen Handelskonflikte belasten die Konjunktur. Der Weltwährungsfonds sieht aber auch andere Risiken.
Wer unterwegs ultraschnell Videos downloaden oder Online-Games zocken will, könnte bald auf seine Kosten kommen. Ein erstes öffentliches 5G-Mobilfunknetz ist freigeschaltet. Vorerst aber in sehr kleinem Maßstab.
Der Handelskrieg macht Chinas Wirtschaft zu schaffen. Entspannung ist nicht in Sicht. Peking steuert mit Konjunkturmaßnahmen gegen. Doch wächst die Verschuldung. Was bedeutet das für deutsche Unternehmen?
Der Handelskrieg macht Chinas Wirtschaft zu schaffen. Entspannung ist nicht in Sicht. Peking steuert mit Konjunkturmaßnahmen gegen. Doch wächst die Verschuldung. Was bedeutet das für deutsche Exporteure?
Die Sonderzölle im Handelskonflikt bremsen den Warenaustausch zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Wann finden die USA und China zumindest wieder an den Verhandlungstisch zurück?
USA, China, Brexit und der Nahe Osten: Internationale Konflikte belasten zunehmend die Wirtschaft in Europa. Vor allem die USA und China kommen nur langsam wieder ins Gespräch. Die EU-Kommission warnt.
Der Wirtschaftsminister ist mal wieder auf Reisen. Diesmal geht es in die USA - immer noch ein „Freund und Partner”, wie Altmaier gerne betont. Die Beziehungen aber sind angespannt.