Die Gewalt gegen die Rohingya in Myanmar hat die Welt schockiert. UN-Ermittler dokumentierten Morde, Vergewaltigungen, zerstörte Dörfer. Nun muss sich das Land vor dem höchsten UN-Gericht verantworten.
Mit viel Selbstvertrauen möchte Sebastian Schneider Marktstefter Bürgermeister werden. Er sieht eine Reihe offener Aufgaben in der Gemeinde und Arbeit für den Gemeinderat.
US-Präsident Trump spart normalerweise nicht mit Kritik an Deutschland, besonders die Verteidigungsausgaben sind ihm ein Dorn im Auge. Für Kanzlerin Merkel hat Trump trotzdem warme Worte übrig.
Die Schweinfurter ai-Gruppe hat es schon mehrfach geschafft, dass von ihr betreute politische Gefangene freigelassen wurden. Jetzt kämpft sie für zwei Männer in Manama.
So viele Menschen wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg dürften im kommenden Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl der Bedürftigen auf 168 Millionen - das ist etwa jeder 45.
Am 20. November 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ (Kinderrechtskonvention). Aus diesem Anlass fand am 26.
Mit dem Hinweis „Entdecke die vielfältige Welt der Unesco-Grundschule Heuchelhof“ (GSH) lud ein Banner am Zaun des großen Schulgeländes zum Tag der Offenen Tür ein.
Judith und Otto Schreck haben zwei Töchter. Eine von ihnen hat das Down-Syndrom. Die Eltern erzählen, wie die Behinderung von Jana das Leben der Familie verändert hat.
Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern weltweit spürbar. Was auf dem Spiel steht, wird auch beim Auftakt der UN-Klimakonferenz in Madrid deutlich. Die Unterhändler haben zwei schwierige Wochen vor sich.
Im Schnitt 30 Menschen in der Region erhalten jährlich die Diagnose HIV. 2019 könnten es deutlich mehr sein. Das Problem: Viele wissen noch nichts von ihrer Infektion.
Gewalt an Frauen ist ein gravierendes Problem. „In Deutschland, in Bayern und auch bei uns in Unterfranken“, mahnt Oberbürgermeister Christian Schuchardt.
Die führenden Vermögensverwalter der Welt haben eigentlich einen sehr großen Hebel in der Hand, um Investitionen in eine CO2-neutrale Zukunft zu lenken: Unsummen von Geld. Doch ihr Fokus liegt auf anderen Gebieten.
Kinderschutzorganisationen fordern seit Jahren, dass die Kinderrechte explizit im Grundgesetz festgeschrieben werden. Justizministerin Lambrecht hat nun einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt.
Immer wieder wird für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Beteiligten meinen es gut, doch der Umwelt bringt das wenig. Deren Schutz kann nur eine breite Allianz sicherstellen.
Beim Klimawandel denken viele an schmelzendes Eis am Nordpol oder Gletscher in den Bergen. Aber von der Küste bis an den Bodensee bekommen die Deutschen die Erderhitzung schon zu spüren.