Internet-Käufer schicken jede sechste Bestellung zurück - in der Regel portofrei. Das ist nicht nur teuer, sondern belastet auch das Klima mit weit über 200.000 Tonnen CO2 im Jahr.
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember lud der Bund für Geistesfreiheit (bfg) Schweinfurt zum kostenfreien Fachvortrag „Menschenrechte im Islam“ ein.
14 Jahre lang hat Trum die Haßfurter Geschäftsstelle der Arbeitsagentur Schweinfurt geleitet. Da sprach der Landrat von einer „Institution im Landkreis Haßberge“.
Deutsche Onlinehändler werden von zurückgegebener Ware überschwemmt. Was tun mit den teuren Retouren? Ein Zauberwort heißt Reselling, und eine norddeutsche Firma macht es vor.
Den Pullover in drei Größen und Farben bestellen, einen behalten, den Rest zurückschicken - kein Ding. Online-Händler nehmen die Ware unkompliziert wieder zurück. Umso problematischer, was dann manchmal damit passiert.
Während die Nutzung des Kapellbergs durch die archäologischen Grabungen des Teams von Eike Michl von der Universität Bamberg mittlerweile sehr gut erforscht ist, bleibt die frühe Geschichte der Kapelle auf dem Hundsrück mangels aussagekräftiger ...
Für Online-Händler sind viele zurückgeschickte Pakete verlorene Ware. Rund 20 Millionen Retouren landen so auf den Müll. Doch gibt es eine Alternative.
Alt werden wollen viele, Alt sein vermutlich nur wenige. Auftakt der Veranstaltungsreihe "Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter" war ein weit gefasster Vortrages mit praktischen Übungen des Sportwissenschaftlers Prof. Dr.
"Wer wird Millionär?" wird 20 Jahre alt. Auch unterfränkische Kandidaten räumten bei Günther Jauch in der Show ab. Was die Deutschen an der beliebten Quizsendung reizt.
Der Förderverein „Alte Synagoge Arnstein“ präsentiert am Sonntag, 29. September, ab 18 Uhr ein jüdische Weisheitsgeschichten, einen bunter Geschichtenteppich,gewebt aus feinem hintergründigen Humor, heißt es in der Ankündigung.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will die Vernichtung neuwertiger Waren unter anderem im Onlinehandel über neue Pflichten für die Händler eindämmen.
Online einzukaufen, ist praktisch. Unpraktisch wird es aber, wenn man die Hälfte der Sachen doch wieder zurückschicken muss. Ist das Einkaufen im Laden am Ende also doch besser?
Studierende der Universität Bamberg erforschen in den nächsten zwei Wochen den Raum Oberschwarzach auf seine Denkmalwerte. Im Schloss fiel jetzt der Startschuss.
Oliver Wallach von der Planungsschmiede Braun (Würzburg)stellte in der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats vonOberschwarzach die aktuelle Planung für die Wasserverteilung und dasAbwasser für den zweitenBauabschnitt im Baugebiet Tannenbühl ...