Der Verteidiger wurde in der Jugend des TSV 1860 und des FC Bayern München ausgebildet und soll bei den Schweinfurtern die von Pius Krätschmer hinterlassene Lücke schließen.
Früher im Stadion oder der Halle erfolgreich – und jetzt? Wie geht es Unterfranken, die den Sport prägten, nach der Karriere? Diese Woche erzählt der ehemalige Fußball-Profi Ralf Keidel aus seinem Leben.
Der Deutsch-Amerikaner hat seinen Vertrag beim Schweinfurter Fußball-Regionalligisten verlängert. Warum er auch länger als ein weiteres Jahr bleiben könnte.
Der neue Sportleiter spricht über die Eigenverantwortlichkeit junger Spieler, Arbeit im Home Office, seine Eishockey-Leidenschaft und welche Typen zu Schweinfurt passen.
Der 33-Jährige kommt von der SpVgg Greuther Fürth und bringt die Erfahrung von 287 Zweitliga-Spielen mit. Mit der deutschen U 21 wurde er 2009 in Schweden Europameister.
Der Profifußballer über Abenteuer und Erfolge auf den Philippinen, die Corona-Krise, ein Leben in der Blase, die Rückkehr nach Schweinfurt - und eine Zukunft als Nationaltrainer.
Der jüngste Erfolg des Künstlers Alexander Höller hat seinen Ursprung in den Wäldern rund um Schweinfurt. Schwarzenegger, Kahn und Möller haben seine Bilder an der Wand hängen.
Raphael Rogers feierte sein Debüt als Profi-Boxer. Warum der 34-jährige Schweinfurter seine Fußballschuhe an Nagel gehängt hat und er jetzt alle Kraft dem Boxen widmet.
Unmittelbar vor Weihnachten hatte der Klub-Boss des Drittliga-Aufsteigers seinen Rückzug angekündigt. Diese Entscheidung revidierte er nun: Welche Rolle ein NLZ dabei spielt.
Früher im Stadion oder der Halle erfolgreich – und jetzt? Wie geht es Unterfranken, die den Sport prägten, nach der Karriere? Diese Woche erzählt der ehemalige Zweitliga-Fußballer Dieter Wirsching aus seinem Leben.
Markus Wolf ist Geschäftsführer des Regionalligisten. Er spricht über Corona, Wirtschaftlichkeit und die Kluft zwischen den Bundesligen und ambitioniertem Amateurfußball.