Der Einsatz in Afghanistan ist der blutigste in der Geschichte der Bundeswehr. Zuletzt sah es so aus, als könne er in diesem Frühjahr endlich enden. Doch nun kommt es vermutlich ganz anders.
Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an.
Im Niger werden zwei Dörfer offenbar von Motorrädern aus angegriffen, es sterben mehr als 100 Menschen. Der Innenminister spricht bei den Angreifern von Dschihadisten - und einer Vergeltungstat.
Seinen Wählern hatte Trump versprochen, einen Schlusspunkt hinter die „endlosen Kriege” zu setzen. Das hat er in seiner Amtszeit nicht geschafft. Kurz vor ihrem Ende schafft er aber noch mal Fakten.
Die US-Armee greift mit Drohnen ein Treffen einer Terrororganisation nahe der syrischen Rebellenhochburg Idlib an. Neben Dschihadisten kommen auch Zivilisten zu Tode.
Der Sudan kann eine Altlast abschütteln: Die USA wollen das Land nicht mehr als sicheren Hafen für Terroristen einstufen. Damit kann die gebeutelte Übergangsregierung in Khartum auf neue Hilfsgelder hoffen und auch wieder internationale Firmen ...
Drei Tage lang haben die neuen Herren Malis mit den politischen Kräften über eine Neuordnung des Landes nach dem Putsch beraten. Jetzt wird eine Lösung verkündet. Doch nicht alle machen mit.
Meuternde Militärs haben in Mali die Macht übernommen. Doch wie geht es weiter? Die Nachbarstaaten beraten über Konsequenzen. Auch in Berlin gibt es Klärungsbedarf.
Mali ist eine der brenzligsten Konfliktherde der Welt. Extremisten terrorisieren seit Jahren die Bevölkerung, jüngst entwickelte sich noch eine innenpolitische Krise. Nun scheint die Lage zu eskalieren.
Die Terrorgefahr in der Sahelregion steigt - trotz internationaler Bemühungen, die Extremisten zu bekämpfen. Nun kommt es wieder zu einem brutalen Angriff. Unter den Opfern sind mehrere Franzosen.
Erst zünden Mitglieder der Terrormiliz Islamischer Staat eine Autobombe, dann stürmen sie ein Gefängnis im Osten Afghanistans. Rund 23 Stunden lieferten sie sich Gefechte mit Sicherheitskräften. War der Angriff eine Racheaktion?
Für das islamische Opferfest einigten sich die Taliban und Afghanistans Regierung auf eine Waffenruhe. Doch kurz zuvor werden viele Menschen bei einem Anschlag getötet, an der Grenze zu Pakistan gibt es einen Zwischenfall.
Covid-19 bedroht nicht nur die Gesundheit der gesamten Weltbevölkerung, auch der Frieden steht auf dem Spiel. UN-Generalsekretär Guterres warnt davor, dass Terrororganisationen wie der „Islamische Staat” oder auch Neonazis die Krise ...
In Kabul hat es erneut einen Bombenanschlag gegeben. Diesmal war eine Moschee das Ziel. Das afghanische Innenministerium spricht von mindestens vier Toten.