Bargeld bleibt beim Einkauf immer häufiger in der Tasche. Gezahlt wird lieber kontaktlos mit der Karte. Und auch beim Scannen der Ware legen viele Verbraucher in der Pandemie lieber selber Hand an, um die Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden.
Die Corona-Krise hat den Modehandel schwer getroffen. Der Textildiscounter Takko will mit einer Landesbürgschaft durch die Pandemie kommen. Danach soll es schnell wieder aufwärts gehen.
Als eigene Wernecker Währung gewinnt der Wern-Franken, ein Gutschein-System mit Einlösemöglichkeiten in fast allen Wernecker Geschäften, immer mehr an Beliebtheit und Bedeutung.
Nahezu alle Einzelhandelsgeschäfte und Warenhäuser mussten über Monate hinweg total schließen. Die meist größeren Betriebe, die etwas über das Internet oder per Telefon zum Abholen anbieten konnten, sind wohl insgesamt auch nicht glücklich.
Der Vorstand der Gerolzhöfer Kolpingsfamilie beschloss in einer Online-Sitzung, die für März vorgesehene Jahresversammlung aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Das berichtet die Kolpingsfamilie in einer Pressemitteilung.
Bereits am 18. oder 19. Januar ist auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes Aldi der Tankdeckel eines roten Skoda Roomster abgerissen worden. Laut Polizei entstand ein Schaden von etwa 250 Euro.
Einer Kundin in einem Supermarkt wurde der Geldbeutel gestohlen, berichtet die Polizei. Sie war am Dienstag um 13 Uhr in der Siegfried-Wilke-Straße in Kitzingen im Aldi einkaufen als ein Unbekannter aus ihrem Einkaufswagen den Geldbeutel mit ...
Der Online-Handel mit Lebensmitteln boomt. Die Umsätze haben sich binnen Jahresfrist fast verdoppelt. Deshalb drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt. Doch hat die Sache einen Haken.
Der weltweite Fleischkonsum hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Viele Menschen setzen deshalb auf eine rein vegane Ernährung. Wer es auch einmal ausprobieren möchte, kann sich nun der Aktion „Veganuary” anschließen.
Mit rund 400 Schleppern waren die Landwirte angereist und blockieren seit Sonntagabend ein Aldi-Lager in Schleswig-Holstein. Damit haben sie den Discounter an den Verhandlungstisch gezwungen.