Bargeld bleibt beim Einkauf immer häufiger in der Tasche. Gezahlt wird lieber kontaktlos mit der Karte. Und auch beim Scannen der Ware legen viele Verbraucher in der Pandemie lieber selber Hand an, um die Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden.
Mit rund 400 Schleppern waren die Landwirte angereist und blockieren seit Sonntagabend ein Aldi-Lager in Schleswig-Holstein. Damit haben sie den Discounter an den Verhandlungstisch gezwungen.
Es geht um die Butter. Dass der Discounter Aldi den Preis wohl deutlich senken wollte, hat in Niedersachsen Hunderte Landwirte mit ihren Traktoren auf die Straßen getrieben. Tagelang blockierten sie Aldi-Lager - wahrscheinlich mit Erfolg.
Corona-Pandemie und Afrikanische Schweinepest: Viele Landwirte leiden seit einiger Zeit unter einem rapiden Verfall der Erzeugerpreise - und sind wütend auf die großen Handelsketten. Die Proteste der vergangenen Woche gehen weiter.
Mehr als Hundert Jahre lange wurden in der Huestraße 89 in Essen Lebensmittel verkauft - der Discounter Aldi hatte dort seine erste Filiale. Nun ist sie zu klein geworden.
Ende eine Ära in Essen: Das Aldi Nord-Stammhaus dort ist zu klein für das wachsende Sortiment des Unternehmens und schließt am Samstag seine Tore. Eine viel größere Filiale öffnet bald in der Nähe.
Verbraucher sollten Kerne der Aldi-Eigenmarke „Gut Bio” nicht verzehren. Sie könnten Pflanzenschutzmittel enthalten. Auch für einen von Lidl verkauften Weichkäse und für eine Putenbrust aus Thüringen gibt es eine Lebensmittelwarnung.
Kaum steigen die Corona-Zahlen, gibt es auch wieder erste Bilder von leeren Toilettenpapier-Regalen im Lebensmittelhandel. Psychologisch ist das vielleicht verständlich - doch nötig ist es nach Angaben der Handelsketten nicht. Im Gegenteil.
Die Bilder leer gefegter Toilettenpapier-Regale in den ersten Wochen der Corona-Krise sind unvergessen. Droht angesichts steigender Infektionszahlen jetzt eine Wiederholung der Hamsterkäufe?
Vor genau 30 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten einer. Die Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik war ein Wagnis. Doch von Anfang an war klar: Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.
Immer wieder gibt es Kritik an Nahrungsmitteln, die speziell für Kinder produziert werden. Nun hat sich die Stiftung Warentest eine Produktgruppe näher angesehen: Kinderdesserts. Was kam dabei heraus?
Tortelloni sind meist etwas größer als Tortellini. Es gibt sie frisch im Kühlregal. Aber sind die gefüllten Teigtaschen lecker und frei von Schadstoffen? Stiftung Warentest hat 19 Produkte getestet.
Mit Fischstäbchen auf dem Teller überzeugt man auch Kinder, die Fisch sonst nicht so sehr mögen. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Produkte können sie ihrem Nachwuchs ohne Bedenken servieren.