Der Inzidenzwert von Donnerstag ließ hoffen: Er war mit 54,7 Neuinfektionen so gering wie schon lange nicht mehr. Leider war er falsch. Das Landratsamt erklärt die Panne.
Um 20.15 Uhr am Freitagabend wird die neueste Ausgabe der „Närrischen Weinprobe“ aus dem staatlichen Hofkeller in Würzburg ausgestrahlt. Mit dabei sind wieder einige alte Bekannte.
Über ein Jahr waren das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks ohne Chefdirigent. Wer sollte nach dem Tod von Mariss Jansons die Lücke füllen? Nun gibt es einen Nachfolger: Sir Simon Rattle.
Ambulante und stätionäre Vorsorgeleistungen sollen Pflichtleistungen der Krankenkassen werden. Warum sich Bad Könighofens Kurdirektor Werner Angermüller darüber freut.
Der Bayerische Rundfunk und der Fastnacht-Verband Franken wollen die TV-Sendungen für Fasching 2021 trotz Pandemie in gewohnter Art und Weise senden. Der Höhepunkt wird am 5. Februar sein.
Die Corona-Impfungen laufen, aber noch ist der weltweit begehrte Impfstoff knapp. Oppositionspolitiker machen Druck, die Produktionskapazitäten hochzufahren. Der Gesundheitsminister weist Kritik zurück.
In diesem Corona-Jahr war auch bei den kirchlichen Weihnachtsfeiern alles anders und ungewohnt. Auch wenn vieles vermisst wurde, entscheidend die Weihnachtsbotschaft.
Am Dreikönigstag sind die Glocken aus der Sankt-Bruno-Kirche in Niederwerrn im Radio zu hören. Am Mittwoch, 6. Januar, überträgt der Bayerische Rundfunk (BR) von 12 bis 12.03 Uhr die drei Glocken der 1952 erbauten Kirche auf seinen Sendern Bayern ...
Kurz nach den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der liebsten Krimireihe der Deutschen gibt es schon wieder ein „Tatort”-Jubiläum - dieses Mal in München.
Über 200 Papiersterne aus Fotokarton haben die Kinder der Schulkindbetreuung der Grundschule gebastelt, die erst gestanzt, dann gefaltet und anschließend geklebt wurden.
Mehr Platz, mehr Möglichkeiten. Die Caritas-Frühförderstelle Schweinfurt ist nun Teil des Hauses für Kinder in St. Anton. Warum Frühförderung auch im Lockdown wichtig ist.