Wochenlang war das Hauptproblem der mangelnde Impfstoff - jetzt liegen Impfdosen in großen Menge auf Halde. Nun stellt sich die ethisch heikle Frage: Wer soll als nächstes geimpft werden?
Wie können Kliniken den Spagat zwischen Ökonomisierung und Menschlichkeit schaffen? Alexander Schraml und Martin Stapper vom Krankenhaus-Netzwerk Klinik-Kompetenz-Bayern geben Antwort.
Die Pandemie bringt mehr Homeoffice mit sich. Und zumindest vorübergehend Homeschooling und eingeschränkte Kinder-Betreuung. Die Zusatzbelastung geht laut Studie vor allem auf das Konto der Frauen.
Rund 3,8 Millionen Frauen in Deutschland haben einen Minijob. Warum es sich für viele von ihnen nicht lohnt, mehr zu arbeiten, rechnet eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung vor.
Die Corona-Krise brachte im Frühjahr einen Einbruch in den Werbemärkten für TV-Sender und Verlage mit sich. Die Märkte erholen sich, davon profitiert der Bertelsmann-Konzern.
Der Autor von Bestsellern wie „Der Vorleser” beschäftigt sich gern mit Fragen von Schuld, Moral und Verantwortung. Er meint auch zu wissen, woran das liegt: an seiner Erziehung.
Autorinnen und Autoren nutzen die Buchmesse in der Regel gern, um ausgiebig über ihre aktuellen Werke zu sprechen. Das funktioniert auch bei der Online-Version des Branchentreffens.
Sein "Ernährungskompass" steht immer noch auf den Bestsellerlisten, doch nur der Ernährungsguru wollte er nicht mehr sein: Wie der Rottendorfer Autor sich selbst neu erfand.
Seit Jahren streiten die Parteien über eine Wahlrechtsreform. Heute soll es im Bundestag endlich zur Abstimmung kommen. Sollten CDU/CSU und SPD ihren Entwurf durchdrücken, wäre wohl nicht viel gewonnen. Das sagt nicht nur die Opposition.
Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung wünschen sich fast 90 Prozent der Deutschen ein anderes Wirtschaftssystem. In drei Gemeinden in Nordfriesland wird dieser Wunsch in die Tat umgesetzt.
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen. Unter jungen Leuten macht sich auch die Sorge um schlechtere Ausbildungschancen breit, wie eine Befragung zeigt.
Nun also doch: Buchstäblich in letzter Minute einigen sich CDU/CSU und SPD über eine Wahlrechtsreform. Für die Wahl 2021 ist es aber nur ein Reförmchen. Der große Wurf soll vier Jahre später gelingen.