Wochenlang war das Hauptproblem der mangelnde Impfstoff - jetzt liegen Impfdosen in großen Menge auf Halde. Nun stellt sich die ethisch heikle Frage: Wer soll als nächstes geimpft werden?
In Corona-Zeiten verschiebt sich vieles im Familienleben. Laut einer Ipsos-Umfrage müssen Frauen den Hauptanteil daran tragen. Wie ist das im Grabfeld?
Wie können Kliniken den Spagat zwischen Ökonomisierung und Menschlichkeit schaffen? Alexander Schraml und Martin Stapper vom Krankenhaus-Netzwerk Klinik-Kompetenz-Bayern geben Antwort.
Seit vielen Jahren verzichtet der Bauverein Schweinfurt auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner und spendet stattdessen für wichtige sozial und kulturell relevante Initiativen in Schweinfurt.
Die Pandemie bringt mehr Homeoffice mit sich. Und zumindest vorübergehend Homeschooling und eingeschränkte Kinder-Betreuung. Die Zusatzbelastung geht laut Studie vor allem auf das Konto der Frauen.
Rund 3,8 Millionen Frauen in Deutschland haben einen Minijob. Warum es sich für viele von ihnen nicht lohnt, mehr zu arbeiten, rechnet eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung vor.
Durch Corona hat sich das Schulleben massiv verändert. Wie sieht es in Haßfurt, Eltmann, Zeil und Hofheim aus? Sind alle Beteiligten für digitalen Unterricht gewappnet?
US-Präsident Trump hat sich in Europa nicht besonders beliebt gemacht. Das gilt vor allem für Deutschland, wo die Sympathien für seinen Herausforderer Biden besonders stark überwiegen. Nur bei den Anhängern einer Partei ist das anders.
Seit Jahren streiten die Parteien über eine Wahlrechtsreform. Heute soll es im Bundestag endlich zur Abstimmung kommen. Sollten CDU/CSU und SPD ihren Entwurf durchdrücken, wäre wohl nicht viel gewonnen. Das sagt nicht nur die Opposition.
Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung wünschen sich fast 90 Prozent der Deutschen ein anderes Wirtschaftssystem. In drei Gemeinden in Nordfriesland wird dieser Wunsch in die Tat umgesetzt.
Gegen die da oben und für mehr Volkes Stimme: Populistische Einstellungen wie diese sind in Deutschland stark rückläufig, haben Meinungsforscher herausgefunden.
Die Corona-Krise verunsichert viele Menschen. Unter jungen Leuten macht sich auch die Sorge um schlechtere Ausbildungschancen breit, wie eine Befragung zeigt.
Nun also doch: Buchstäblich in letzter Minute einigen sich CDU/CSU und SPD über eine Wahlrechtsreform. Für die Wahl 2021 ist es aber nur ein Reförmchen. Der große Wurf soll vier Jahre später gelingen.
Beim Ausbau von Kita-Plätzen hat sich zuletzt viel getan, doch die Personalausstattung vieler Kitas bleibt wenig an den Bedürfnissen der Kleinsten orientiert.