Viele Betriebe klagen seit langem über Fachkräftmangel - doch die potenziellen Fachkräfte von morgen blicken keineswegs sorglos auf ihre berufliche Zukunft.
Frauen können im Laufe des Erwerbslebens nur etwa halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer. Kinder spielen dabei eine Rolle, doch auch kinderlose Frauen verdienen deutlich weniger.
Alarm in Kiew, Großstädte unter Beschuss: Erstmals seit Kriegsbeginn treffen sich heute die Außenminister der Ukraine und Russlands. Ukraines Botschafter drängt Deutschland, auf russische Energie zu verzichten.
In der Corona-Pandemie bekamen sie Applaus: die Pflegekräfte. Aber bessere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen? Fehlanzeige. Viele Betroffene könnten jetzt daraus Konsequenzen ziehen.
Wichtige Infos zu Pflegeheimen sind laut Bertelsmann Stiftung nur in sechs Bundesländern für Verbraucher einsehbar. Wer eine Einrichtung sucht, ist oft ratlos - zentrale Fakten fehlen.
Die Untersuchung der Bertelsmann Stiftung sieht bei der Transparenz große Unterschiede unter den Bundesländern. Wichtige Infos zu Pflegeheimen sind demnach nur in sechs Ländern für Verbraucher einsehbar.
Hartz-IV trotz Arbeit: Das betrifft in Deutschland überproportional viele Alleinerziehende, Menschen in Minijobs oder im Niedriglohn-Sektor, wie eine Langzeitanalyse von Arbeitsmarkt-Experten belegt.
Wie robust haben sich Demokratie, Wirtschaft und soziale Sicherung in der Pandemie erwiesen? Ein Vergleich unter EU- und OECD-Ländern sieht Deutschland im ersten Krisenjahr recht gut aufgestellt.
Die Rhöner Gemeinde ist beim Deutschen Nachhaltigkeitstag im Finale knapp gescheitert. Warum sich Bürgermeisterin Birgit Erb trotzdem freut und was das mit Billie Eilish zu tun hat.
Die Mittelschicht schrumpft laut Bertelsmann Stiftung und OECD - besonders der untere Rand sei abstiegsgefährdet. Zugleich sei es schwieriger denn je, in die mittlere Einkommensgruppe aufzusteigen.
Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft weiter vor Probleme. Laut Umfrage trifft er zwei Drittel der Unternehmen. Experten fordern energisches Handeln, der Blick in die Zukunft ist nicht rosig.
Eine Reform soll viele Frauen und vor allem Mütter aus der „Zweitverdienerinnenfalle” holen. Es ist kein Zufall, dass die Bertelsmann Stiftung ihre Reformvorschläge gerade jetzt vorlegt.
Mit 709 Abgeordneten hat der Bundestag bereits ein XL-Format. Daraus könnte bei der Wahl am Sonntag eine XXL-Größe werden. Entscheidend wird die Verteilung der Erst- und Zweitstimme sein.
Aufgeblähter Bundestag? Das Parlament droht aus allen Nähten zu platzen. Eigentlich vorgesehen sind lediglich 598 Sitze. Ein Wahlrecht-Experte erklärt, woran das liegt.