Wie geht man mit einem Sammler um, der während der britischen Kolonialgeschichte mit Sklaven sein Geld verdiente? Darf man bei Konzerten patriotische Lieder spielen?
Nur langsam öffnen die Londoner Kulturstätten nach der coronabedingten Schließung im März wieder ihre Türen. Nur zögernd kehrt das Publikum zurück. Für viele Westend-Theater könnte, so wird befürchtet, der letzte Vorhang für immer gefallen sein.
Noch immer befinden sich Parthenon-Friesteile im Britischen Museum in London. Griechenland fordert aber weiterhin ihre Rückgabe. Das hat die Kulturministerin des Landes jetzt noch einmal deutlich gemacht.
Bloomsbury gilt als „Weimar von London”. Statt Goethe, Schiller und Nietzsche schrieben hier Darwin, Dickens und Virginia Woolf. Das Viertel bietet viel Kultur und Grün - und interessante Denkanstöße.
Von Homer bis heute: Die Faszination des Schicksals der antiken Stadt Troja ist ungebrochen. Eine Ausstellung im British Museum in London versucht Antworten zu finden.
Das Nationalmuseum in Kopenhagen widmet Deutschland eine große Schau. Zu sehen gibt es unter anderem einen VW-Käfer, Bauhaus-Kunst und einen Gutenberg-Bibel. Ein Freundschaftsjahr hat begonnen...
"Eine große, assoziative, sinnliche, ekstatische Erfahrung", verspricht der Videokünstler Lillevan für die "Don Giovanni Metamorphosen", eine Auftragsarbeit des Mozartfests.
Liebe, Angst, Eifersucht, Krankheit und Tod - das waren die Themen des norwegischen Künstlers Edvard Munch. Eine neue Ausstellung im British Museum in London wirft ein Schlaglicht auf seine bahnbrechende Arbeit in der Druckkunst.
Gärten sind seit jeher Ausdruck vieler Sehnsüchte. Orte, die Gemüter Bewegen, und Objekte unterschiedlichster Vorstellungen. Einladung zu einem Rundgang der Ideen.
Es ist das deutsche Vorzeigeprojekt in Sachen Kultur. Ende nächsten Jahres soll das Humboldt-Forum in Berlin öffnen. Jetzt ist der oberste Chef nominiert.
Vernetzung der Kulturen, Brücken bauen und Gemeinsamkeiten in der „Identität der Menschheit” suchen - das sind Schlagworte, die Hartwig Fischer in die Museumsdebatte in Großbritannien eingebracht hat.
Nofretete und Tutanchamun haben ihm lange die Schau gestohlen. Nun wird Ramses II. wiederentdeckt. Die erste deutsche Einzelschau über den mächtigsten Pharao rekonstruiert die Ramses-Stadt und zeigt wertvolle Originale wie Teile des weltweit ...