Die coronabedingten Reisebeschränkungen forderten die Kofferindustrie heraus. Umsätze brachen dramatisch ein. Reisen und Handel veränderte sich. Trotzdem blickt die Branche positiv in die Zukunft.
Die direkten Corona-Folgen flauen ab - dafür hat die Autoindustrie das Problem fehlender Elektronik noch nicht im Griff. Ein Trend stimmt die Wolfsburger dennoch zuversichtlich.
Pandemie hin, Pandemie her - die Autobranche steht vor großen Herausforderungen. Auf der CES in Las Vegas fahren alte Spieler und neue Herausforderer groß auf - bisweilen allerdings nur virtuell.
Spielzeugautos zu Weihnachten sind erstens altmodisch und zweitens nicht sonderlich einfallsreich. Es sei denn, sie kommen von der Little Car Company aus Bicester in England. Denn dann bieten sie zwei richtige Plätze und schaffen bis zu 100 km/h.
Es ist leider nicht überliefert, womit Radim Passer sein Geld verdient. Es deutet aber vieles darauf hin, dass er in der Tubenproduktion eine große Nummer ist.
Das Debüt vor 50 Jahren - spektakulär wie eine Ufo-Landung. Ein Auto wie den Lamborghini Countach hatte die Welt noch nicht gesehen. Die extreme Keilform veränderte das Bild des Sportwagens für immer.
Angeblich verliert der Nachwuchs das Interesse an Autos. Mit funktionstauglichen Spielzeugfahrzeugen hält die PS-Branche dagegen. Manche Miniaturen sind aufwendiger als echte Autos - und viel teurer.
Elefanten, Schwäne, Götterboten früher krönten allerlei Figuren die Kühler. Fußgängerschutz und der Kampf gegen den Luftwiderstand haben die Bühne am Bug bereinigt, der hohe Aufwand für Markenzeichen blieb.
Der weltgrößte Autohersteller hat zwar im Gesamtjahr bisher mehr Fahrzeuge verkauft als 2020. Seit einigen Monaten stockt allerdings die Erholung vom Verkaufsknick im Corona-Jahr.
Küche, zwei Betten und vier Räder: Wohnmobile sollen ein Zuhause für unterwegs sein. Doch in den neuen Modellen kann man längst nicht mehr nur Urlaub machen, wie der Caravan Salon in Düsseldorf zeigt.
Als ihn Bugatti 2020 vorstellte, war es nur ein Gedankenspiel. Auf Wunsch reicher Fans geht der Prototyp „Bolide” nun in Kleinserie. Die Fahrleistungen sind unglaublich. Es gibt aber einen Haken.
Vor rund 100 Jahren bemalte erstmals eine Künstlerin ein Auto, vor rund 45 Jahren entstand das erste Art Car von BMW. Die doppelte Leidenschaft für Blech und Kunst hat spannende Werke geschaffen.
Die Anzahl der Konzernmarken sinkt bei Volkswagen nach der Abgabe der Mehrheit an Bugatti formal von zwölf auf elf. An der neuen Aufstellung will Konzernchef Diess vorerst festhalten.
Geht es nach den großen Autokonzernen, wechseln computergesteuerte Fahrzeuge in naher Zukunft aus dem Reich der Science-Fiction auf unsere realen Straßen. VW-Chef Diess treibt das Thema voran.