Ein kleines Stück zwischen Karlburg und Mühlbach gehört zu den zehn Prozent bayerischen Staatswalds, der aus der Nutzung genommen wurde. Wie es dazu kam.
Eigentümer Bernold Schenk engagiert sich für den Naturschutz und zeigt sich vom Vorwurf der "Entbuschung" betroffen. Experten bestätigen den Erfolg seiner Tätigkeit.
Professor Gerhard Kneitz bei Feierlichkeiten zum 35. Jubiläum des BN-Projektes besonders gewürdigt. Rhönschaf ist mittlerweile zum Markenzeichen und Aushängeschild geworden.
Rund elf Hektar werden in Bayern täglich für neue Baugebiete und Straßen verwendet, heißt es in einer Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern. Der Flächenverbrauch verharre damit seit Jahren auf hohem Niveau.
Über das Pilotprojekt "Digitale Jugendarbeit" informierte Antje Rink im Marktgemeinderat. Nach fast sechs Monaten Stillstand wegen Corona solle nun mit den vorliegenden Ergebnissen weitergearbeitet werden.
Seit dem Jahre 1980 engagiert sich in Versbach eine Ortsgruppe des Bund Naturschutz für schützenswerte Landschaftsteile der 850 Hektar umfassenden Gemarkung des Würzburger Stadtteils.
Auch nach der Stilllegung geht die Diskussion um das Kernkraftwerk weiter. Jetzt fordert der Bund Naturschutz in Bayern den sofortigen Rückbaustopp des AKW.
Am 20. Juli 1975 wurde in Marktheidenfeld der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland gegründet. Hubert Weiger (73) war als Gründungsmitglied damals dabei.
Die Bürger-Kultur-Stiftung für die Stadt Marktheidenfeld hat sich personell neu aufgestellt. Vorsitzender des Stiftungsrates ist jetzt Erster Bürgermeister Thomas Stamm. Wie im Bürgermeisteramt folgt er damit Helga Schmidt-Neder.
Der Feldhamster ist in Deutschland und Bayern akut vom Aussterben bedroht. Seine Bestände gehen nach wie vor stark zurück, obwohl europäische Artenschutzbestimmungen den Feldhamster schützen und Maßnahmen zur Verbesserung fordern, so eine ...