2300 Kilometer haben sie überwunden, um sich in Schweinfurt in Sicherheit zu bringen. Am Ende wäre der Plan der ukrainischen Familie beinahe an ihren Hunden gescheitert.
Sich eine fremde Sprache anzueignen, ist eine anspruchsvolle Sache. Das gilt auch und gerade für das Deutsche. Zwar nicht mal so sehr in Bezug auf die Vokabeln. Aber warum heißt es zum Beispiel "ein" Haus? Aber "eine" Tasse?
Aus der Ukraine sind vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen geflohen. Um ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, braucht es passgenaue Angebote.
Der Messerangreifer von Würzburg steht ab diesem Freitag vor Gericht. Was sich Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Innenminister Joachim Herrmann vom Prozess erwarten.
Tagelang kein Essen und mehrere Stunden auf engstem Raum eingepfercht: Bundespolizisten haben bei einer Kontrolle an der Grenze zu Österreich einen 12- und einen 18-Jährigen im Kofferraum von mutmaßlichen Schleusern gefunden.
Nach Angaben des Bayerischen Innenministeriums wurden bis Anfang April rund 74.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge in Bayern im Ausländerzentralregister erfasst.
Mehr als 320.000 geflohene Ukrainerinnen und Ukrainer sind offiziell in Deutschland. Niemand weiß, wie viele es noch werden. Bund und Länder stellen Weichen auch für eine längerfristige Integration.
Seit 2015 lebten die Frau und ihre beiden Kinder im Landkreis Kitzingen. Jetzt wurden sie abgeschoben - trotz warnender Stimmen. Denn in Aserbaidschan wartet der gewalttätige Mann.
In den vergangenen Jahren gingen wegen der Pandemie auch Bayerns Asylzahlen deutlich nach unten. Derzeit wütet zwar die Omikron-Welle - in der Statistik zeigte sich aber schon für 2021 eine Trendumkehr.
Hunderttausende Menschen aus der Ukraine suchen in Deutschland Zuflucht. Es gilt die Regel: Wo schon viele sind, wollen noch mehr hin. Für Bürgermeister und Landräte ist das ein Problem.
Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine sind schon in Deutschland. Immer mehr rückt die Frage in den Fokus, wie die Integration auch langfristig gelingen kann - etwa auf dem Jobmarkt.
Innerhalb eines Tages sind rund 7000 Flüchtlinge neu hinzugekommen. In der Vorwoche hatte die Bundespolizei noch täglich mehr als zehntausend Ukraine-Flüchtlinge erfasst.