Jeder weiß es: „123456” ist als Passwort so indiskutabel wie „hallo” oder andere simple Zeichenfolgen und Wörter. Trotzdem siegt oft die Bequemlichkeit - mit fatalen Folgen. Ein Leidensbericht.
Vom Regen in die Traufe: Dass der gefürchtete Emotet-Trojaner gestoppt werden konnte, ist ein Segen für jeden Besitzer eines Windows-Rechners - könnte aber andere Kriminelle auf den Plan rufen.
Im Netz werden zahllose E-Mail-Adressen und Passwörter gehandelt, die aus Datenlecks stammen oder bei Angriffen erbeutet worden sind. Ob eigene Zugangsdaten dabei sind, sollte man unbedingt wissen.
Insbesondere Spieler schielen für ihre Grafikkarte auf neue Treiber, die Games besser aussehen oder überhaupt erst laufen lassen. Doch es gibt noch eine andere Dimension von Treiber-Aktualisierungen.
Es gibt Dinge, die ändern sich nicht: Jeden Tag geht die Sonne auf. Und jedes Jahr stellt sich heraus, dass sich die denkbar unsichersten Passwörter größter Beliebtheit erfreuen.
Wer PCs, Computer oder Festplatten verkaufen oder entsorgen möchte, sollte Vorsicht walten lassen. Denn wer nicht weiß, was er tut, gibt persönliche Daten in fremde Hände.
"Die Daten der Bürger bei der Stadt Schweinfurt sind sicher, alle Vorgaben zur Informationssicherheit nach dem Standard ISIS12 werden eingehalten." Zu diesem Ergebnis kam die DQS GmbH, ein Unternehmen zur Zertifizierung von Managementsystemen, ...
Die größte Gefahr für Internetnutzer geht derzeit von Ransomware aus, wie aus dem aktuellen Cybercrime-Lagebild des BKA hervorgeht. Aber auch Corona nutzen Hacker als Türöffner. Ist Schutz möglich?
Worauf haben sie es abgesehen? Hacker sind in das IT-Netz einer bundeseigenen Fuhrpark-Gesellschaft eingedrungen, die den Streitkräften und dem Bundestag zuarbeitet. Die Untersuchung läuft.
Emotet ist so „erfolgreich”, dass er zur Weihnachtszeit zuletzt sogar die IT von Behörden der Bundesverwaltung aufs Kreuz legte. Nun haben die Hintermänner den Windows-Schädling weiter „verbessert”.
Mindestens acht Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens eine Ziffer und ein Sonderzeichen: Komplizierte Passwortregeln nerven viele Benutzer. Ginge es nach den Experten, sollten Passwortregeln weniger komplex sein.
Die Veröffentlichung der Corona-Warn-App steht unmittelbar bevor. Nach einer langen Debatte um den Datenschutz rückt nun die Frage in den Mittelpunkt, wie die App überhaupt genau funktioniert und ob sie tatsächlich zur Eindämmung der Pandemie ...
In der Mail-App für iPhones und iPads klafften schwere Sicherheitslücken. Viele Nutzer sind auf andere Mail-Anwendungen umgestiegen. Nun hat Apple iOS-Updates veröffentlicht.