Banken und Sparkassen haben in der Corona-Krise bislang ihre Aufgabe erfüllt, die Kreditvergabe läuft. Doch der eigentliche Härtetest steht dem Finanzsystem noch bevor.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard schien auf der Erfolgsspur: Die Kanzlerin warb für das Unternehmen in China, im Dax notiert war es auch. Doch der Schein trog. Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages soll klären, wie das passieren konnte.
Es steht „Movie Money” auf den Geldscheinen und trotzdem fallen Menschen auf die Blüten rein. Nachgeahmte Banknoten, die als Spielgeld oder Requisite für Film und Theater beworben werden, bereiten Experten Sorgen.
An der Ladenkasse lieber mit Karte zahlen als mit Bargeld? Manchen Verbrauchern scheint das in Corona-Zeiten sicherer. Das ist zwar gar nicht belegt. Doch Scheine und Münzen könnten nun im Handel schneller schwinden, glauben Berater.
Die Deutschen hängen an Scheinen und Münzen. Doch die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ist groß. Kommt Bargeld in der Krise aus der Mode?
Aus für den 500er? Mitnichten. Seit knapp einem Jahr geben die Notenbanken im Euroraum den lilafarbenen Schein nicht mehr heraus. Dennoch sind noch zahlreiche 500-Euro-Banknoten im Umlauf.
Den Menschen in Deutschland wird in der Corona-Krise das Bargeld nicht ausgehen - dafür will die Bundesbank sorgen. Doch ist Bargeld nicht dreckig und eine Virenschleuder?
Polizei, Handel und Banken haben im vergangenen Jahr weniger Blüten aus dem Zahlungsverkehr gezogen. Die Bundesbank glaubt, dass sich neue Sicherheitsmerkmale auf den Scheinen bemerkbar machen.
Wer sein Geld auf dem Bankkonto lagert, hofft normalerweise auf Zinsen, also einen kleinen Gewinn ohne Risiko. In Zeiten von Nullzinsen klappt das aber nicht - es kann sogar umgekehrt laufen.
Bundesfinanzminister Scholz hat die Debatte über einen europäischen Schutz der Einlagen von Bankkunden neu belebt. Doch leichter ist eine Einigung nicht geworden. Die Vorbehalte in Deutschland bleiben groß.
Die niedrigen Zinsen werden Banken und Sparkassen in Deutschland noch auf Jahre hinaus belasten. Die Gewinne schrumpfen weiter. Das könnte auch für die Kunden der Institute teuer werden.