Vor etwa 40 Jahren vergruben mutmaßliche linke Terroristen Dokumente im Wald südlich von Hamburg. Aber welche Gruppe war es genau? Nun verdichten sich die Hinweise in eine Richtung.
Bundesverkehrsminister Scheuer will mit einem Gesetzentwurf den Betrieb autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr voranbringen. Doch es gibt Kritik aus dem Justizministerium - vor allem wegen offener Fragen in Sachen Datenschutz.
Das Agieren des Landesverfassungsschutzes bei der Aufklärung des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgte bundesweit für Kritik. Zudem soll die Behörde unberechtigt Waffen gelagert haben.
Anfang Mai hat das LKA Niedersachsen einen europaweiten Fahndungsaufruf nach früheren RAF-Terroristen gestartet, die wegen einer Überfallserie gesucht werden. Die Behörden vermuten dabei kein politisches Motiv mehr.
Callcenter-Betrüger zocken auch in Unterfranken vor allem alte Menschen ab und erbeuten dabei Millionen. In einer großen Kampagne will die Kripo jetzt warnen und gibt Tipps.
Kaum beschließt der Staat im Frühjahr Corona-Hilfen, da werden erste Betrugsversuche bekannt. Das Landgericht München I beschäftigt sich seit Montag mit einem besonders großen Fall.
Immer wieder bringen falsche Polizeibeamte vor allem ältere Menschen um deren Erspartes. Zwei dieser mutmaßlichen Betrüger stehen nun in München vor Gericht.
Vor einem Jahr wurde der iranische Top-General Soleimani bei einem Raketenangriff der US-Armee im Irak getötet. Den Auftrag dazu erteilte US-Präsident Trump. Der Iran schlägt nun einen ungewöhnlichen Weg ein.
Tonnenweise schmuggeln Drogenbanden Kokain aus Südamerika nach Deutschland. Polizei und Zoll fangen große Mengen davon ab, ohne aber den illegalen Markt auszutrocknen.
Manchmal verschwinden Menschen über Tage und tauchen wieder auf. Andere bleiben wie vom Erdboden verschluckt. 2020 waren es weniger Menschen. Die Aufklärungsquote bei Kindern war hoch.
Die Polizei sprach nach einem Blitz-Überfall auf einen Düsseldorfer Luxus-Uhrenladen an der Shoppingmeile Königsallee von Profis. Das könnte richtig sein: In Serbien gab es jetzt vier Festnahmen, die Beute wurde sichergestellt.
Bezahlkarten mit Mini-Computer, Geldautomaten mit „Anti-Skimming-Modulen”: Das Ausspähen von Kontodaten ist in Deutschland zunehmend schwieriger. Kriminelle finden jedoch andere Wege - und oft machen es ihnen Bankkunden dabei sehr leicht.
Mehrere Millionen Euro werden in Deutschland jährlich bei der Sprengung von Geldautomaten erbeutet - und seit sich die Niederlande verstärkt um Prävention bemühen, zählt das Bundeskriminalamt hierzulande deutlich mehr Fälle als zuvor.
Wie viel Einfluss haben Lobbyisten auf die Politik der Bundesregierung? Und welche Interessenskonflikte haben Spitzenpolitiker? Laut einem Expertengremium muss darüber Transparenz herrschen. Deutschland soll hier Etliches nachbessern.