Lange hielten Ministerpräsidenten und Bundesregierung am Präsenzunterricht fest. Wie geht es den Schülern und Lehrern nun, da alles wieder online stattfindet? Ein Besuch.
Mehr als 111 Kilometer an Stasi-Akten stehen beim Bundesbeauftragten für Stasiunterlagen. Mehr als 3,3 Millionen Bürger stellten Anträge auf Akteneinsicht.
Für mehr Frauen in den Parlamenten setzt die SPD auf eine konsequente Quote. Andere Parteien gehen andere Wege - oder ignorieren die ungleiche Besetzung. Justizministerin Lambrecht wünscht sich mehr Mut der Parteien.
Die Akademie Frankenwarte heißt nur noch so, ist aber nicht mehr dort am Nikolausberg. Ab 1. November ist sie in der Semmelstraße zu finden. Was die Gründe sind.
Sollte man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Und wenn ja, wie kann so ein Eingreifen aussehen? In welcher Situation ist es sinnvoll und wann ein Erfolg? So der Wortlaut einer Pressemitteilung.
Wie tickt Deutschlands Jugend? Alle vier Jahre gibt die Sinus-Studie Einblick in Gedanken, Gefühle und Wünsche der Teenager. Diesmal ist das besonders interessant - es geht schließlich um die Fridays-for-Future-Generation.
Im Kampf gegen Corona spendet die Shield Community Würzburg 1500 ihrer Gesichtsvisiere nach Afrika. Welcher besondere Gast zu Besuch war und was dem Team Sorgen bereitet.
Im Bundestag sitzen mehr Abgeordnete als vorgesehen. Das komplizierte deutsche Wahlrecht soll deswegen reformiert werden. Der Streit darum, wie das gehen kann, tritt aber auf der Stelle - denn für die Parteien geht es um viel.
Zum 17. Mal lädt der Deutsche Bundestag laut Pressemitteilung gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland 25 Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten zwischen 16 und 20 Jahren vom 21. bis 28.
Urlaub, Essen, Kleidung - alles kostet. Doch mancher gibt schon einen großen Batzen fürs Wohnen aus. In Berlin sind die Mieten im letzten Jahrzehnt ordentlich angestiegen. Die teuerste Großstadt für Mieter liegt aber im Süden.