Keine soziale Einrichtung funktioniert ohne die tatkräftige Unterstützung durch ehrenamtliche Männer und Frauen. So ist es auch in der Caritas Sozialstation Sankt Laurentius.
Eine Handvoll Mitglieder der Theatergruppe Etcetera sitzt in einem Hinterzimmer der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg (KHG). Es sind Gesprächsfetzen auf Deutsch und auf Englisch zu hören, immer wieder lacht jemand.
In unserer schnelllebigen Welt stehen viele Familien vor hohen Anforderungen im Privatleben oder der Arbeitswelt und müssen oftmals mit einem großen Druck umgehen, schreibt die Caritas in einer Pressemitteilung.
Ungewöhnliche Polizeimeldung, ernster Hintergrund: Warum Corona die Ursache dafür ist, dass die Polizei Mellrichstadt bisweilen junge Leute zur Schule fahren muss.
Vor 50 Jahren wurde das Matthias-Ehrenfried-Haus fertiggestellt. Im Oktober 1972 öffnete das Haus als Bildungs- und Begegnungsstätte und der Kurs- und Veranstaltungsbetrieb wurde aufgenommen.
Als Geschenk und Glücksfall bezeichnete Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg, die ehemalige Geschäftsführerin des Orts- und Kreisverbandes Schweinfurt, Jutta Münch.
Der Gemeinderat von Hohenroth hat entschieden: Das neue Logo und der Slogan für die Gemeinde stehen fest. "Auf der Sonnenseite!" als Slogan, das Logo zeigt die geschwungenen Linien der hügeligen Landschaft in Braun, die Sonne in Gelb, die Natur ...
Die Rechtenbacher Straße bleibt ein Zentrum der Bautätigkeit in Lohr. Neben der Straßenbaustelle, dem großen Wohnkomplex an der Ampelkreuzung zur Westtangente und dem seit rund 15 Monaten laufenden An- und Umbau an der Zentrale der Raiffeisenbank ...
Die Familienstützpunkte im Landkreis sind für Familien da – auch für ukrainische. Ein großes Problem: zu wenig Zeit für gesonderte Angebote an Kinder aus der Ukraine.
1981: Eine bis dahin unbekannte und tödlich verlaufende Infektionskrankheit sorgte für Ängste und Verunsicherung in der Bevölkerung.: Die Autoimmunkrankheit "Aids". Heute ist HIV/Aids zwar behandelbar, aber immer noch nicht heilbar.
Kürzlich überreichten Schülerinnen der Klasse 8a der Irena-Sendler-Schule in Hohenroth gemeinsam mit ihrer Lehrerin Heike Pochert den Erlös ihrer Pausenverkäufe: Über 200 Muffins hatten die Schülerinnen gebacken und verkauft.