Die Wahl-Münnerstädterin Alexandra Lehnert hatte mit 13 Jahren die Idee für einen Fantasyroman. Jetzt ist sie 25 Jahre alt und hat die ersten zwei Bände der Trilogie "Die letzte Kiya" veröffentlicht. Der dritte Band erscheint demnächst.
Hunderte Millionen Leser haben den Kinderbuchhelden Harry Potter seit 1997 durch seine Teenagerjahre im Magier-Internat Hogwarts begleitet. Am 31. Juli wird der frühere Zauberlehrling 40 - Zeit für einen Blick zurück.
In vielen Teilen Deutschlands gibt es kaum noch Schnee - die Winter werden immer wärmer. Kleine Kinder kennen die weißen Flocken fast nur noch aus Kinderbüchern.
Vor 50 Jahren wird wahr, was bis dahin vor allem den Köpfen von Dichtern und Schriftstellern entsprang: Der Mensch betritt den Mond. Literarische Ideen, wie es dort aussehen mag, reichen weit zurück. Unglaublich weit.
Smartphones sind für Bücher zur harten Konkurrenz geworden. Das Lesen und die Liebe zum Buch können sich trotzdem gut behaupten. Die Bilanz der Stadtbücherei belegt das.
„Tim und Struppi” haben eine erstaunliche Karriere hinter sich. Seit Langem gibt es keine neuen Bände des Comic-Klassikers mehr. Der Beliebtheit des Duos hat das nicht geschadet.
20 Jahre „Harry Potter” in Deutschland - da kehrt auch Rufus Beck noch einmal für Lesungen zurück. Alle sieben Bände der Reihe hat er damals eingelesen und Erfolge gefeiert.
Für das Harry-Potter-Jubiläum in Deutschland kehrt Schauspieler Rufus Beck nach Hogwarts zurück. Erstmals seit Jahren werde er wieder live vor Publikum aus den Büchern lesen, teilte der Hamburger Carlsen Verlag mit. Anlass ist der 20.
Die Buchbranche ist im Umbruch: Blogger machen den klassischen Literaturkritikern Konkurrenz. Autorinnen beklagen ein Machtgefälle und fordern mehr Teilnahme am Literaturbetrieb.
„Es hat eine große Vorbildfunktion, wenn die etwas älteren Schüler den Schulanfängern ein Buch überreichen“, sagte am Montag Schulrätin Claudia Schmidt zu unserer Zeitung.
Zu spät kommt die Information für den verängstigten Jungen auf dem Fernsehsessel. „Zu spät!“ war auch Motto des Deutschen Cartoonpreises 2013, den der Carlsen Verlag ausgeschrieben hatte, und den der Würzburger Pascal Heiler gestern ...
Nach dem Massaker bei „Charlie Hebdo“ schien für Catherine Meurisse alles zu Ende. Nun versucht die junge Zeichnerin, den Schock künstlerisch zu verarbeiten.