Nach seiner knappen Niederlage beim CDU-Parteitag hatte Friedrich Merz mit dem Angebot für Wirbel gesorgt, als Wirtschaftsminister ins Kabinett Merkel einzuziehen.
Nach seiner knappen Niederlage hatte Friedrich Merz mit dem Angebot für Irritationen gesorgt, als Wirtschaftsminister ins Kabinett Merkel einzuziehen. Nun stellt er sich unerwartet deutlich hinter den neuen Parteivorsitzenden.
Zum Einstieg ins Superwahljahr 2021 wollen die Christdemokraten endlich ihre Führungsfrage klären. Wegen der Corona-Pandemie sollen die 1001 Delegierten am Computer zu Hause abstimmen. Hauptproblem: Ist das Verfahren rechtssicher?
Wie geht es weiter im Koalitionsstreit in Sachsen-Anhalt? Die Zeit verrinnt und eine Lösung ist nicht in Sicht. Die Bundesparteien beider Seiten schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu.
Nach dem Zoff um den CDU-Parteitag beschwören die Chefs von CDU und CSU den Zusammenhalt in der Union. Und die CDU-Chefin hat eine klare Erwartung an die Verlierer im Rennen um den Parteivorsitz.
Die Amtszeit von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer dauert nun doch um einiges länger als gedacht. Wie lange noch, weiß niemand. Nach den massiven Vorwürfen von Friedrich Merz mahnt sie die drei Kandidaten für ihre Nachfolge zu Fairness.
Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl sehnt die CDU eigentlich eine Entscheidung herbei. Doch Corona macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Vorsitz-Bewerber Merz will nicht glauben, dass das der einzige Grund ist.
Klarer Sieger der Kommunalwahlen in NRW ist die CDU. Starke Zuwächse verbuchen die Grünen. CDU-Ministerpräsident Laschet kann jetzt auf „Rückenwind” für seine Politik und seine Bundesambitionen hoffen.
Nach der Urlaubszeit steigen die Zahlen der Corona-Infektionen auch in Deutschland. Die Christdemokraten wollen dennoch auf einem Parteitag im Dezember einen neuen Vorsitzenden wählen - wenn bis dahin nicht viel schärfere Regeln gelten.
Bis 2025 will die CDU-Führung eine paritätische Besetzung ihrer Vorstände mit Frauen erreichen. Endgültig entschieden ist aber noch nichts. Auf dem Parteitag im Dezember droht eine hitzige Debatte.
Erst galt eine Maskenpflicht als überflüssig zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Inzwischen wird sie als wichtiges Instrument angesehen, um eine zweite Infektionswelle zu verhindern.
Die Kanzlerin ist unzufrieden mit der breiten Debatte über Lockerungen der strikten Corona-Beschränkungen. Angela Merkel wird ungewöhnlich deutlich: Die gute Entwicklung könne wieder kippen.
Bei der krisengeplagten CDU scheint sich zumindest formell ein Ende der Personalquerelen anzudeuten. In gut zwei Monaten könnte voraussichtlich ein neuer Vorsitzender gewählt werden.