Während Europa mit dem Coronavirus ringt, hat China die Pandemie eingedämmt. Prof. Doris Fischer von der Uni Würzburg weiß, wie das gelungen ist. Kann das ein Vorbild sein?
Der neue US-Präsident Biden legt die „America first”-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in der Außenpolitik. Deutschland beglückt er gleich zu Beginn mit einer guten Nachricht.
Der neue US-Präsident Biden legt die „America first”-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in der Außenpolitik.
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking werden nur mit einer flächendeckenden weltweiten Impfung möglich sein. Das glaubt der erfolgreichste Bob-Pilot, André Lange.
Seit Ende Oktober fehlt vom bekanntesten Unternehmer Chinas jede Spur. Der von ihm gegründete Online-Gigant Alibaba wird von den Regulatoren unter Beschuss genommen. Peking statuiert ein Exempel.
Erlaubt Peking europäische Unternehmen unter fairen Bedingungen Zugang zum Riesenmarkt China? Darüber wurde sieben Jahre lang verhandelt, jetzt scheint die politische Einigung nah.
Die Sanktionen der USA und die Corona-Krise haben China verdeutlich, wie verwundbar es ist. Der neue Fünf-Jahres-Plan soll die zweitgrößte Volkswirtschaft unabhängiger machen und für schwierige Zeiten rüsten.
Normalerweise geht es im Herbst für die Tennis-Damen noch einmal so richtig los. Auf dem Weg zu den WTA Finals stehen wichtige Punkte und Titel auf dem Spiel. Doch in diesem Jahr ist alles anders.
Das Coronavirus hat die Welt noch immer fest im Griff - das zeigt sich auch bei der größtenteils digitalen UN-Generaldebatte. Lösungen für zahlreiche Konflikte scheinen in einer zunehmend gespaltenen Welt fern.
Wochenlang setzt der US-Präsident die Video-App Tiktok unter Druck, jetzt darf sie doch im US-Markt bleiben. Der von Trump präsentierte Deal: Das globale Geschäft von Tiktok zieht in die USA um - und die Firma zahlt fünf Milliarden Dollar in ...
Die Video-App Tiktok versuchte, ihre Zukunft in den USA durch einen Deal mit dem Software-Konzern Oracle zu sichern. Doch US-Präsident Donald Trump hat weiter Zweifel - und die Zeit ist auf seiner Seite.