Millionenstädte im Lockdown, Lieferketten unterbrochen, Betriebe stehen still: Die strengen Null-Covid-Maßnahmen in China lassen Industrieproduktion und Konsum einbrechen.
Der 64-jährige John Lee gilt als Wunschkandidat der chinesischen Zentralregierung. Seine Ernennung ist vor allem ein sicherheitspolitisches Signal für Hongkong.
In Hongkong hat die Abstimmung über den nächsten Regierungschef begonnen. Rund 1500 Mitglieder eines peking-treuen Wahlkomitees geben in einem Kongresszentrum der chinesischen Sonderverwaltungszone ihre Stimme ab.
Millionen Menschen sitzen in Lockdowns fest, Lieferketten sind unterbrochen und Dienstreisen kaum noch möglich. Europäische Firmen verzweifeln an der Null-Corona-Politik der chinesischen Regierung.
Der Export von „Made in Germany” nach Russland bricht im März ein. Sorgen bereitet der deutschen Industrie auch die Lage auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt.
Die jüngste Corona-Infektionswelle führt nach Shanghai nun auch in der chinesischen Hauptstadt zu weiteren Lockdown-Maßnahmen. Das Land verfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie.
Von den Olympischen Spielen hat diese Zeitung nur Schwarz-Weiß-Fotos veröffentlicht. Warum wird Putin nun in Farbe gezeigt, fragen Leser. Was die Redaktion sagt.
In Rom haben sich wichtige Vertreter aus den USA und China getroffen. China gilt als wichtigster Verbündeter Russlands, betrachtet sich jedoch offiziell „nicht als Partei” im Ukraine-Konflikt.
China hat sich im russischen Krieg in der Ukraine bislang um eine eher neutrale Haltung bemüht. Berichten zufolge soll Moskau jedoch Unterstützung aus Peking angefragt haben. China dementiert das nun.
Die chinesische Regierung fährt eine Null-Covid-Strategie. Doch zuletzt stiegen die Infektionszahlen weiter an. Die Gesundheitskommission berichtete am Sonntag einen Tagesrekord.