Die deutschen Fußball-Frauen haben den ersten Härtetest in Vorbereitung auf die EM 2022 verloren. Beim Europameister aus den Niederlanden verkaufte sich das DFB-Team über weite Strecken ordentlich. Am Ende entschied ein Abwehrfehler.
Bundestrainer Joachim Löw sieht in dem designierten neuen deutschen Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala „ein riesiges Potenzial” und stellte dem Toptalent ein schnelles Debüt im DFB-Team in Aussicht.
Wo stehen die deutschen Fußball-Frauen wirklich? Das Spiel gegen Europameister Niederlande soll einen ersten Aufschluss geben. Das DFB-Team ist in einer Phase des Aufbaus. Die Bundestrainerin erwartet wichtige Erkenntnisse.
In der Diskussion um eine mögliche Berufung von Maximilian Arnold in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat Wolfsburgs Geschäftsführer Jörg Schmadtke Bundestrainer Joachim Löw aufgefordert, sich einmal ein Spiel in der VW-Stadt anzuschauen.
Beim 2:0-Sieg der deutschen Fußball-Frauen gegen Belgien wird Abwehrspielerin Kathrin Hendrich nicht sonderlich gefordert. Und dennoch steht sie im Fokus.
Mit Spielfreude, aber wenig Durchschlagskraft hat die Frauen-Fußball-Nationalmannschaft ihr erstes Länderspiel des Jahres bestritten. Gegen die Niederlande am Mittwoch braucht es mehr Präzision. Das weiß auch die Bundestrainerin.
In Champions und Europa League stehen die ersten K.o.-Spiele an. Aus deutscher Sicht machen RB Leipzig und Borussia Dortmund den Anfang. Damit überhaupt gespielt werden kann, finden Partien mitunter auf neutralem Platz statt.
DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat die Rückkehr von Thomas Müller in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft offen gelassen und um das Münchner Talent Jamal Musiala geworben.
Die Fußball-Frauen des FC Bayern München waren letztmals 2016 deutscher Meister. Seitdem dominierte der VfL Wolfsburg. Vor Beginn der Bundesliga-Rückrunde sind die Karten aber neu verteilt - die Münchnerinnen werden gejagt.
Ozan Kabak geht, Skhodran Mustafi kommt. Aus Angst vor dem drohenden Abstieg lässt Schalke nichts unversucht. Nach Klaas-Jan Huntelaar (Ajax Amsterdam), Sead Kolasinac (FC Arsenal) und William (VfL Wolfsburg) wird noch ein Hoffnungsträger ...
Hertha BSC landet den Transfercoup und holt Sami Khedira von Juventus Turin. Mit dem Namen des Ex-Weltmeisters sind in Berlin große Hoffnungen verbunden. Im Abstiegskampf steckte der 33-Jährige in seiner erfolgreichen Karriere allerdings noch nicht.