Ein hochkarätiges Benefizkonzert gab das Polizeiorchester Bayern unter Leitung von Johann Mösenbichler am Samstagabend vor über 400 Zuhörern in der Lohrer Stadthalle.
Erst als sein Haus brannte, gab der verdächtige 55-Jährige auf. Was nach der Festnahme von sieben Personen in Boxberg-Bobstadt über die Hintergründe bekannt wurde.
Immer mehr Details über Verfehlungen von Spezialeinheiten der sächsischen Polizei kommen ans Licht. Innenminister Wöller ist „erschüttert, aber nicht überrascht”. Der Druck auf ihn selbst hält an.
Zu einem Benefizkonzert lädt die Polizeiinspektion Lohr am Freitag, 29. April, um 19.30 Uhr das Polizeiorchester Bayern in die Stadthalle nach Lohr ein.
Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen von Verkehrsunfällen. Bei einer länderübergreifenden Aktion blitzt die Polizei vor Schulen und auf Landstraßen verstärkt. Doch der Personalmangel ist auch beim Blitzmarathon ein Thema.
Am Donnerstag soll es im gesamten Freistaat einmal mehr einen Blitzmarathon geben. Die Suche nach rasenden Autofahrern bindet nicht nur viel Personal, sie wird auch die Überstundenkonten weiter füllen.
Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine - auch nach Deutschland. Eine genaue Zahl ist wegen fehlender Grenzkontrollen nicht zu beziffern, die Kommunen fordern dringend Hilfe.
Putins Truppen rücken weiter in die Ukraine vor. Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg - auch nach Deutschland. Eine genaue Zahl ist wegen fehlender Grenzkontrollen nicht zu beziffern.
Während die Angriffe in der Ukraine weitergehen, fliehen immer mehr Menschen vor dem Krieg - auch nach Deutschland. Wie viele genau hier sind und wie viele noch erwartet werden, ist kaum zu sagen.
Ihr Zuhause ist nicht mehr sicher. Viele Menschen flüchten vor dem Krieg in der Ukraine. Zunächst kommen sie in den Nachbarländern an, aber auch Deutschland bereitet sich auf mehr Kriegsflüchtlinge vor.
Der Tod zweier Streifenpolizisten ist ein neuer Höhepunkt von Gewalt gegen die Polizei. Wie muss man darauf reagieren, fragt unser Autor den unterfränkischen Polizeipräsidenten.
Der Fall der zwei in Rheinland-Pfalz erschossenen Polizisten hat auch bei deren unterfränkischen Kolleginnen und Kollegen große Anteilnahme ausgelöst. Das sind die Reaktionen.
Auch am Tag nach dem Amoklauf von Heidelberg ist das Entsetzen groß. Warum schießt ein junger Student mit einem Gewehr auf Kommilitonen? Die Polizei hofft, bald Licht ins Dunkel bringen zu können.