Vor den Corona-Beratungen von Bund und Ländern sind jetzt auch Lockerungen für Regionen im Gespräch, in denen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 100 stabil unterschritten wird.
Pandemie paradox in Madrid: Die spanische Hauptstadt hat die höchsten Infektionszahlen des Landes, aber auch die lockersten Regelungen. Das zieht coronamüde Touristen an.
Mehr als 200 deutsche Soldaten sollen sich in den kommenden Monaten am EU-Einsatz „Irini” im Mittelmeer beteiligen. Ist neuer Ärger mit der Türkei programmiert?
In der NBA und NHL sind diese Saison jeweils schon mehr als 30 Spiele wegen Corona-Tests abgesagt worden. Sorgen macht die NBA-All-Star-Pause - und das nicht wegen der Show-Wettkämpfe in Atlanta.
Die Herzogin von Sussex ist dieser Tage öfter in den Schlagzeilen, als ihr lieb sein dürfte. Sie prozessiert gegen die Boulevardpresse, wird von anderer Seite selbst angegriffen.
Profi-Fußball und Weltklasse-Wintersport im Freien sind inzwischen normal in der Pandemie. Die Leichtathletik wagt sich bei der Europameisterschaft unters Hallendach.
Millionen Astrazeneca-Dosen könnten bald auf Halde liegen, wenn die Länder nicht schnell das Impftempo hochfahren. Nun gibt es positive Signale - und einige Erklärungen für den schleppenden Start.
Ohne Saisonkräfte geht in der Landwirtschaft so gut wie nichts - die ersten Helfer vor allem aus osteuropäischen Ländern sind bereits in den Betrieben.
Unverhältnismäßig und unbegründet - so bewertet die EU-Kommission die deutschen Grenzkontrollen. Den Forderungen nach Lockerungen aus Brüssel erteilt die Bundesregierung jedoch eine klare Absage.
Der Druck ist enorm: Bund und Länder ringen um einen Weg aus dem Lockdown, regional abgestuft und abhängig von den Corona-Zahlen. Doch noch ist nichts entschieden.
Seit Jahren hadern viele in der Europäischen Volkspartei mit dem rechtsnationalen Ungarn Viktor Orban. Nun sucht die Fraktion die Entscheidung. Eine Machtprobe auch für den deutschen Fraktionschef.
Der beliebteste Langläufer im Starterfeld ist er sicher nicht. Nach Niederlagen - bei ihm schon ein Rang hinter dem Siegerpodest - schnallt Alexander Bolschunow gerne sofort seine Skier ab und stapft wortlos aus dem Auslauf.