Gas und Öl sind viel teurer geworden. Für Mieter heißt das: Die nächste Nebenkostenabrechnung dürfte es in sich haben. Doch so lange warten manche Vermieter nicht.
Die Verbraucherpreise sind erheblich gestiegen. Das trifft die, die einen Indexmietvertrag unterschrieben haben, doppelt. Sie müssen sich auf höhere Nebenkosten und auf höhere Mieten einstellen.
Der Vonovia-Chef malt den Teufel an die Wand: Mit nicht weniger als einer „Riesen-Problemflutwelle” rechnet er bei den Abrechnungen der Nebenkosten für 2022 im kommenden Jahr.
Der überraschend verhängte Förderstopp für bestimmte effiziente Gebäude hatte in der Bauwirtschaft für viel Sorge und Empörung gesorgt. Ein Verband rät nun zu Schadenersatz-Forderungen.
Viele merken es: Wohnen wird immer teurer. Was aber kann man tun, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert? Ist jede Mieterhöhung berechtigt? Fakten, die man kennen sollte.
Die Bundesregierung hat angekündigt, etwas gegen die Wohnungsnot in vielen Gegenden Deutschlands zu unternehmen. Gewerkschaften und Sozialverbände fordern, dass viel Fördergeld fließt.
Mieter zahlen nicht nur ihre Miete, sondern kommen auch für laufende Nebenkosten auf. Doch bei der Abrechnung dieser Betriebskosten läuft nicht immer alles glatt. Worauf kommt es an?
Für die Betriebskostenabrechnung gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Zustellfrist zum Jahresende. Kommt die Abrechnung erst später, kann das Mieterinnen und Mietern zugute kommen.
Die letzte Nacht des Jahres darf und muss laut sein, oder? Streng genommen gelten an Silvester keine anderen Regeln als sonst. 2021 kommen Pandemie-Beschränkungen dazu. Was ist erlaubt, was nicht?
Im Kampf gegen den Klimawandel plant die EU erhebliche Auflagen für Haus- und Wohnungsbesitzer. Der Mieterbund fürchtet aber, dass am Ende Mieter die Renovierungskosten mittragen.
Die Pflicht zu Schönheitsreparaturen kann auf die Mieter abgewälzt werden. Doch ab wann müssen sie eigentlich zum Pinsel greifen - und wie gut muss dann das Ergebnis sein?
Um die „zweite Miete” gibt es oft Streit zwischen Mietern und Eigentümern - denn Nebenkosten können happig sein. Nun zeigt eine Analyse, wo die Menschen in Deutschland am meisten zahlen.
Bei zwei Dritteln aller Wohnungen stimmen laut Schätzungen die im Mietvertrag angegebenen Quadratmeter nicht. Da kann nachmessen lohnen. Allerdings sind sich manchmal selbst Gutachter uneins.
Wer seine Wohnung vermietet, kann Mietern nicht einfach nach Belieben wieder kündigen. Das gilt auch, wenn man die Wohnung selber nutzen will. Denn Eigenbedarf muss gut begründet werden.