Zum Jubiläum "70 Jahre Liebliches Taubertal“ haben die Distelhäuser Brauerei und die Herbsthäuser Brauerei jetzt spezielle Bierdeckel-Serien aufgelegt, die vor allem auch für Sammler interessant sind.
Die Distelhäuser Brauerei aus dem Taubertal wurde beim weltweit bedeutenden Qualitätswettbewerb European Beer Star mit fünf Medaillen ausgezeichnet und ist somit die erfolgreichste Brauerei Europas 2020.
Im März bremste Corona auch die Hergolshäuser Musikanten abrupt aus. Viele Engagements fielen aus. Proben und Auftritte im Freien sind nun aber wieder möglich.
14 Säcke voll mit Müll, das ist die Bilanz der Aktion "Picobello" in Tauberbischofsheim. Etwa 140 fleißige Helfer haben sich am städtischen Frühjahrsputz im gesamten Stadtgebiet beteiligt, wie die Stadtverwaltung mitteilt.
Im geistlichen und kulturellen Zentrum der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach kann in diesem Jahr auf das 350-jährige Bestehen der Klosterbrauerei und der damit einhergehenden Brauereigeschichte zurückgeblickt werden.
Andy Rausch, der sowohl beim Zapferteam als auch bei den Gästen der Kneipe beliebt war, ist überraschend gestorben. Was bedeutet das für die Zukunft des "Semmelbrösel"?
Zum Bier des Monats August 2020 wählte der deutschlandweite Pro-Bier-Club den Märzen-Urstoff der Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer. Darüber informierte der Verein in einer Pressemitteilung.
Die FDP im Main-Tauber-Kreis lädt laut Pressemitteilung am 17. Juli zur Kreismitgliederversammlung/Wahlkreiskonferenz ab 19 Uhr in den großen Saal der Distelhäuser Brauerei, Grünsfelder Straße in 97941 Tauberbischofsheim Ortsteil Distelhausen, ein.
Michael Irsfeld, Abteilungsdirektor der Deka Bank, referierte laut Pressemitteilung auf Einladung der Sparkasse Tauberfranken im Theatersaal der Distelhäuser Brauerei über aktuelle Entwicklungen auf den Finanzmärkten.
Nach 31 Jahren als Betreiber des Café Journal zieht sich Hermann Ströbel aus der Würzburger Kneipenszene zurück. Seine Nachfolger wollen das französische Flair beibehalten.
Seit 1993 stand "der Werner" hinterm Tresen im "Schelmenkeller" in der Pleich. Mit ihm endet ein Stück Würzburger Kneipengeschichte. Das wissen auch seine Nachfolger.