Über ein aktuelles Lesebuch für Medienmündigkeit und für den demokratisch übergreifenden Diskurs mit Beiträgen von 25 kritischen Köpfen. Herausgeber: Stephan Russ-Mohl.
Den Boxberger-Preis bekamen die beiden Sportwissenschaftler Judith Wais und Wolfgang Geidl für ihre Studie zu Bewegungstherapien in der medizinischen Rehabilitation.
Die Wahl kommt überraschend: Der Psychologe Paul Pauli folgt ab April als neuer Präsident der Uni Würzburg auf Physiker Alfred Forchel. Die Amtszeit dauert sechs Jahre.
Über ihre Erfahrungen mit Verschwörungsideologien und Antisemitismus haben Malte Reinke-Dieker und Marie Künne, freiberufliche Referenten der Amadeu-Antonio-Stiftung, mit Schülerinnen und Schülern der 11. und 12.
Arno und Gero Schecher veröffentlichen Anekdoten aus dem Nachlass ihres Vaters Otto, Autor von "Do kö(nn)ste doch …". Die Neuauflage des Originals stellt er in Aussicht.
Dicke Menschen erfahren im Beruf oft Diskriminierung. Vorurteile, missbilligende Blicke und mangelnde Akzeptanz - wie ist damit umzugehen? Unbedingt offen thematisieren, lautet der Tipp. Aber wie?
Was kommt nach dem Tod? Waltraud Leucht weiß zumindest, was dann mit ihrem Körper geschieht: Sie spendet ihn der Anatomie. Künftige Ärzte können sich so auf den Beruf vorbereiten.
Tübinger Wissenschaftler stoßen auf eine seltene Spur. Winzige Säuger, nicht größer als eine heutige Spitzmaus, ernährten sich vor 160 Millionen Jahren offenbar auch von den größten Lebewesen der Erde.
Eine „Auferstehung” nennt der türkische Präsident Erdogan die Umwandlung der Istanbuler Hagia Sophia in eine Moschee. Touristen sollen das Gebäude weiter besichtigen dürfen. Doch Erdogans Traum ist der Alptraum anderer.
Warum selber jagen, wenn es auch andere für einen tun können? Nach dem Motto haben Füchse wahrscheinlich schon vor rund 40.000 Jahren Fleisch gefressen, das Menschen übrig ließen.
Eine kritische und einflussreiche Stimme innerhalb der katholischen Kirche verstummt: Der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff ist gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Moraltheologen Deutschlands.
Die Corona-Krise wird Spuren im Rentensystem hinterlassen, sagt Finanzwissenschaflter Hans Fehr. Wie heftig fallen die Effekte für die gesetzliche Rente aus?