Viele Schwerkranke, die eine Organtransplantation brauchen, aber wenig Organspender: Die Not der Wartenden will die Schweiz jetzt mit einer ganz neuen Regelung lindern.
Hat die EU-Grenzschutzagentur Frontex illegale Praktiken im Umgang mit Migranten gedeckt oder sich daran beteiligt? Vorwürfe in diese Richtung gibt es seit langem. Jetzt werden Konsequenzen gezogen.
Mission „Oscar”: Unter diesem Namen kooperieren die EU-Behörden Eurojust, Europol und Frontex, um die Vermögenswerte russischer Einzelpersonen und Unternehmen zu ermitteln.
Immer mehr Menschen aus der Ukraine fliehen vor dem Krieg in ihrer Heimat, immer mehr kommen auch nach Deutschland. Die Bundesländer sind bereit zu helfen, wollen aber auch andere in die Pflicht nehmen.
Die Menschen in den umkämpften Regionen der Ukraine stehen weiter unter Beschuss. Wer fliehen kann, flieht. Die kleine Republik Moldau ruft nach Hilfe. Baerbock sichert Unterstützung zu.
Außenministerin Annalena Baerbock informiert sich angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in Moldau über die Lage der Flüchtlinge. Sie kündigt weitere Hilfe an.
Polen verweigert Hilfsorganisationen seit Monaten den Zugang zur belarussischen Grenze. Die neue Innenministerin Nancy Faeser deutet Kritik am Vorgehen Warschaus an.
Nach dem Tod von 27 Migranten im Ärmelkanal wollen EU-Länder mehr gegen Schleuser tun. Frankreich und Großbritannien betonen trotz eines diplomatischen Zwists den Willen zur Kooperation.
Welche Konsequenzen zieht Europa aus der Flüchtlingskrise zwischen Belarus und Polen? Sollte Deutschland einen Kurswechsel bei Nord Stream 2 vollziehen? Polens Ministerpräsident Morawiecki im Interview.
Darf man mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko sprechen, auch wenn man ihn nicht als Präsidenten anerkennt? Kanzlerin Merkel hat es getan. Dafür steht sie weiter heftig in der Kritik.
Fast täglich versuchen Migranten von Frankreich über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen. Viele geraten dabei in Seenot - nun ist ein Boot gekentert und 31 Menschen sind gestorben.
Bloß nicht von Belarus erpressen lassen - Migranten an der EU-Außengrenze sollen zurück in ihre Heimat. Experten sagen: Dabei bleibt auf der Strecke, wofür die EU sich immer rühmt.