Weniger Arbeitslose, mehr Aufträge und ein etwas stärkeres Wachstum - in der größten Volkswirtschaft nehmen die Signale für einen Aufschwung zu. Für den wachsenden Optimismus gibt es Gründe.
Novak Djokovic und Alexander Zverev hatten sich in Melbourne gegen eine Rückkehr zum gewohnten Programm mit Reisen von Ort zu Ort ausgesprochen. Doch genauso ist es vorerst geplant.
Naomi Osaka weiß, wie man große Titel gewinnt. Viermal stand sie im Finale eines Grand-Slam-Turniers, viermal gewann sie. So wie in Melbourne gegen Jennifer Brady. Sie hat Star-Potenzial.
Naomi Osaka folgt als Australian-Open-Siegerin auf Sofia Kenin. Die 23-jährige Japanerin bestätigt ihren Ruf, dass ihr auch die Zukunft im Damen-Tennis gehört.
Serena Williams ist nach dem überzeugenden Halbfinal-Einzug bei den Australian Open der Einstellung eines Grand-Slam-Rekordes wieder näher gerückt. Nun wartet allerdings erneut eine schwere Gegnerin.
Nach der spektakulären Gamestop-Kursrally gerät nun das Edelmetall Silber immer stärker ins Visier der Hobbyanleger-Community im Internet. Wird der Flashmob zur neuen Macht am US-Finanzmarkt?
Die Corona-Krise hat die US-Wirtschaft weiter fest im Griff. Die Konjunkturpakete haben geholfen, aber die Erholung ist ins Stocken geraten. Als Hoffnungsschimmer sieht die Notenbank die Impfkampagnen.
Die jüngste Talfahrt am deutschen Aktienmarkt hat am Donnerstagnachmittag ein vorläufiges Ende gefunden. Der Dax machte im späten Handel seine morgendlichen Verluste wett und schloss mit einem Plus von 0,33 Prozent bei 13.665,93 Punkten.
Der deutsche Aktienmarkt wird auch in der neuen Woche von der hoch gesteckten Erwartungshaltung der Anleger geprägt sein. Im Fokus stehen dürfte die Entwicklung in den USA mit den ersten Schritten unter der neuen Präsidentschaft von Joe Biden.
Immer noch wird um ein Handelsabkommen zischen Großbritannien und der EU gerungen. Doch die Hoffnung stribt zuletzt - und sie treibt Euro und Pfund in die Höhe.
Der Dax hat einen nächsten Schritt in Richtung Rekordhoch unternommen. Zum Handelsschluss legte der deutsche Leitindex um 0,75 Prozent auf 13.667,25 Punkte zu.
Gute Konjunkturdaten aus der Eurozone, die Impfstoff-Perspektive und die Hoffnung auf neue US-Konjunkturprogramme haben die Anleger in Europa bei Laune gehalten.
Eine neue Corona-Welle bedroht die Erholung der weltgrößten Volkswirtschaft - den USA steht ein harter Winter bevor. Die ohnehin schon im Krisenmodus befindliche US-Notenbank Fed kündigt an, die Konjunktur dauerhaft mit Nullzinsen und ...
Mit Kursgewinnen hat der deutsche Aktienmarkt an den positiven Wochenstart angeknüpft. Der Leitindex Dax baute die Gewinne im Verlauf des Handels kontinuierlich aus und schloss 1,06 Prozent höher mit 13.362,87 Punkten.