Trinkwasserversorger, Winzer, Landwirte, Firmen: Alle wollen Wasser, doch in der Region wird es knapp. Die Wiesenbronner Landtagsabgeordnete erklärt ihre Strategie.
"Das ist heute eine Premiere für mich", erklärte die neue Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann, bevor sie am Bastelblick in den Greuther Weinbergen zur Tat schritt und Alina Brügel als neue Weinprinzessin von Castell krönte.
Nach einem zufriedenstellenden Frühjahr beginnen in den fränkischen Weinlagen die Reben zu blühen. Eine Faustregel besagt: Jetzt dauert es noch 100 Tage bis zur Lese.
Der Weintourismuspreis 2022 geht an Bernhard Reiser. Der Sternekoch fühlt sich geehrt, kündigt aber an, seine aktive Kochzeit zu beenden und sich anderen Projekten zu widmen.
Die Bekanntschaft ihrer Mutter führte Eva Brockmann, 65. Fränkische Weinkönigin, nach Nordheim – als einer der ersten Termine ihrer noch ganz frischen Amtszeit.
Frankens neue Weinkönigin heißt Eva Brockmann. Die 23-Jährige aus Großwallstadt (Landkreis Miltenberg) wurde am Freitag von Vertretern aus Weinbau, Politik, Wirtschaft, Medien und Tourismus in Würzburg gewählt.
Es ist ein Vollzeitjob mit goldener Krone im Haar: das Amt der Fränkischen Weinkönigin. In den nächsten zwölf Monaten wird sie im In- und Ausland unterwegs sein, um Silvaner, Domina und Co. zu bewerben. Zur Wahl stehen heuer drei junge Frauen.
Die eine ist Winzertochter und selbst Winzerin, die andere Weinprinzessin und die Dritte studiert Weinbau und Önologie. Warum diese drei Kandidatinnen die Wahl so spannend machen.
Sehr gut kam nach zweijähriger Coronapause am Samstagnachmittag auch die dritte Neuauflage des von der Touristinformation Veitshöchheim organisierten "Weinschlendern" in der Veitshöchheimer Weinbergslage Sonnenschein an.
Vier lange Jahre musste sie auf diesen Abend warten, doch nun wurde Teresa Lamprecht in der Karolinger Halle zur 16. Karlburger Weinprinzessin gekrönt und tritt damit die Nachfolge von Loraine Hock an.
Die Tourismus- und Wein-Fachwelt trifft sich am 2. Juni von 9 bis circa 16 Uhr in der Karl-Knauf-Halle Iphofen zum Fränkischen Weintourismus Symposium.
Nach der Corona-Zwangspause öffnen in der Region jetzt wieder die beliebten Heckenwirtschaften. Eine Auswahl an traditionellen und urigen "Hecken" - von Retzbach bis Knetzgau.