Das mögliche Tempo des Ausstiegs aus Kohle, Öl, Gas und Uran steht und fällt damit, wie viel Ökostrom verfügbar ist. Bei der Hannover Messe soll es aber auch um eine effizientere Energienutzung gehen.
Solaranlagen auf den Äckern erregen in Mainfranken immer wieder die Gemüter. Welche Alternativen es gibt, woran es bei ihnen hakt und was Landwirte davon haben.
Leistungsfähige Batterien gehören zu den Schlüsseldisziplinen etwa für künftige Mobilität. In Münster geht nun ein Forschungszentrum in den Regelbetrieb.
160 Prozent der notwendigen Energie für die Stadt werden, insbesondere als Wind- und Sonnenenergie hier produziert. Fünf Fachleute diskutierten, ob Münnerstadt klimaneutral werden und davon noch profitieren kann.
Ein Beschäftigter an den Terminals des Hamburger Hafens sichert laut einer Studie bundesweit 141 Jobs. Insgesamt hängen in Deutschland direkt oder indirekt 607.000 Arbeitsplätze von dem Hafen ab.
Digitale Informationen sind in der Autoindustrie mit der wichtigste Rohstoff. Firmen müssen sich präzise austauschen können - auch bei Versorgungsproblemen oder Rückrufen. Nun soll es rascher vorangehen.
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag 41 Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben in sieben Städten und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises.
Immer mehr Verpackungen, immer mehr Abfall, immer mehr Tüten im Meer. Was tun? Dr. Sabine Amberg-Schwab vom Fraunhofer ISC hat eine Folie entwickelt, die sich abbauen lässt.
So viele waren es noch nie: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist bei den Neuinfektionen erneut ein Höchstwert erreicht worden. Laut Robert Koch-Institut liegt die Zahl bei 14.964 innerhalb von 24 Stunden.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung eröffnet Außenstelle in Schweinfurt. Wie regionale Unternehmen von Forschung und Entwicklung profitieren.
Wegen der Corona-Krise und sinkender Erlöse steht die Autobranche schwer unter Druck. Unternehmen wie BMW müssen trotzdem viel Geld in die Hand nehmen, um die dringend nötige Digitalisierung von Übermorgen voranzutreiben.
Nach einer Ausschreibung erhält die chargeIT mobility GmbH in Kitzingen den Zuschlag für die Abrechnung der knapp 500 Ladepunkte der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führender Organisation für angewandte Forschung, in ganz Deutschland.
Am 30. Juli startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Münster eine Tour durch 19 Städte in Deutschland. An Bord des umgebauten Frachtschiffs ist diesmal eine Mitmach-Ausstellung zum Thema Bioökonomie zu sehen, informiert Veranstalter ...
Sie ist fast 120 Jahre alt und stand lange leer, jetzt sollen in der Alten Augenklinik modernste Labore einziehen. Wie sieht es hinter der verwitterten Fassade aus?