Aus Geldnot rief der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim eine Lotterie ins Leben. Ein Marktheidenfelder zog den Hauptgewinn. Wie kam es dazu?
Sie war Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin - und entwickelte eine besondere Pädagogik. Ein Gastbeitrag von Professor Winfried Böhm zum 150. Geburtstag der Italienerin.
Die Freimaurerloge „Thekla eine Leuchte in Franken“ Kitzingen spendete für das Kitzinger Tierheim 1000 Euro. „Wir glauben, das Tierheim Kitzingen zeichnet sich durch besondere Sorgfalt und Behandlung gegenüber unserer Tierwelt aus.
Sie gilt als eine Hauptvertreterin der Theosophie und Esoterik: Helena Petrovna Blavatsky (1831-1891). Die Spur ihres Wirkens führt auch in die Ludwigstraße in Würzburg.
Neue Wege gehen die Katholische Erwachsenenbildung Schweinfurt und das Evangelische Bildungswerk: Weil es bereits viele Kooperationsveranstaltungen der beiden Bildungsträger gibt, wird nun auch gemeinsam dafür geworben.
Der Tenor Julian Prégardien ist Artiste étoile beim Mozartfest. Beim Hofgarten-Spaziergang erzählt er, wie er sich auf Konzerte vorbereitet und wie er mit Kritiken umgeht.
Der Leiter der Forschungsloge "Quatuor Coronati" Thomas Forwe sprach über den positiven Einfluss auf die Welt durch beständiges Hinterfragen und vom Tempel des Humanismus.
Die Loge "Brudertreue am Main", gegründet in bewegten Zeiten, wird 150 Jahre alt. Ihr Werdegang ist auch ein Spiegel - nicht nur freimaurerischer - deutscher Geschichte.
Was der Oktober bringt? Hier vorab die Schlagzeilen: Weiterhin gute Zahlen meldet die deutsche Wirtschaft, die Industrie boomt auch im Herbst – vor allem die Empörungsindustrie.
Jan Assmann über die vielen Mysterien, die in der "Zauberflöte" verarbeitet sind. Und was hat der Opernhit mit dem Mozartfest-Thema "Aufklärung" zu tun?
Aufklärung ist heuer ein Schwerpunkt des Würzburger Mozartfestes. Ulrich Konrad, Professor für historische Musikwissenschaft an der Universität, ging dem Thema in der Vinothek des Staatlichen Hofkellers nach.
Aufklärung ist heuer ein Schwerpunkt des Würzburger Mozartfestes. Ulrich Konrad, Professor für historische Musikwissenschaft an der Uni, ging dem Thema am Dienstag in der Vinothek des Staatlichen Hofkellers nach.
Freimaurer: Das klingt in vielen Ohren nach Verschwörung und dunklen Machenschaften. Völlig falsch, winkt Klaus Stieringer, „Meister vom Stuhl der Bamberger Loge“, ab.