Die Themen "Solaranlagen und Energiewende" beschäftigten in der öffentlichen Sitzung am Dienstag im Saalbau der Friedrich-Ebert-Stiftung erneut den Triefensteiner Gemeinderat.
Die Akademie Frankenwarte heißt nur noch so, ist aber nicht mehr dort am Nikolausberg. Ab 1. November ist sie in der Semmelstraße zu finden. Was die Gründe sind.
Wenn man bereits neun Semester Kommunikations-Ingenieur studiert hat, richtet sich nach zehn Semestern der Blick normalerweise auf den baldigen, erfolgreichen Abschluss des Elektrotechnik-Studiums.
Nach und nach werden die Schutzmaßnahmen der vergangenen Monate gelockert. Doch der Protest hält an. Um was es dabei geht und wer sich engagiert – der Versuch einer Analyse.
Die Akademie Frankenwarte verlässt den Nikolausberg und zieht mit einem verkleinerten Team zum 1. November in die Semmelstraße im Zentrum von Würzburg.
Noch vor wenigen Wochen schienen sich alle einig: An normalen Unterricht in den Schulen mit vollen Klassen wird noch lange nicht zu denken sein und an einen schnellen Regelbetrieb in den Kitas auch nicht.
Klar ist, auch im nächsten Schuljahr wird es noch keinen normalen Unterrichtsbetrieb geben. Wie läuft der digitale Unterricht in Bayern? Werden manche Kinder abgehängt?
Angespannt war die finanzielle Lage seit Längerem, nun hat offenbar die Corona-Krise die Situation der bekannten Würzburger Erwachsenenbildungsstätte nochmals verschärft.
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil stellte sich zusammen mit MdB Sabine Dittmar und SPD-Landratskandidat Wolfgang Brühl in Zeil den Fragen interessierter Bürger.
Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Frage: Was kann ich gewinnen, wenn ich mehr Arbeitsschritte vom Computer erledigen lasse? Für die Beschäftigten lautet die Frage eher: Was mache ich denn dann?
Zehn Tage lang hat das Hamburger Filmfest Produktionen aus aller Welt gezeigt. Regisseuren, Schauspielern und Produzenten wurde der rote Teppich ausgerollt. Zum Schluss wurden - wie alljährlich - begehrte Preise verliehen.
Vor einigen Wochen reisten Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion nach Ungarn, um sich über die rechtlichen und sozialen Bedingungen im Land und speziell auf dem Arbeitsmarkt zu informieren.
Die Landkreis SPD um Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib hatte eine fünftägige Kultur- und Informationsfahrt in die europäischen Metropolen Bratislava und Wien organisiert.