Viel ist in den vergangenen Wochen über einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen den USA und Europa nach der Ära Trump geredet worden. Jetzt geht es mit zwei Veranstaltungen an einem Tag los.
Zehn Länder haben 75 Prozent aller Covid-Impfungen gemacht - aber 130 Länder noch nicht einmal eine einzige Dosis. UN-Generalsekretär Guterres ruft nun zum Handeln auf.
Mit Donald Trump hatten die USA einen Präsidenten, der die Erderhitzung höchst gelassen betrachtete. Sein Nachfolger Biden zeigt deutlich mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz. Das sollten sich Deutschland und Europa zu Nutze machen, fordern die Grünen.
Die Erschütterung über den Sturm auf das Kapitol war und ist auch in Deutschland groß. Außenminister Maas findet, dass die Ereignisse in Washington auch Konsequenzen in der internationalen Zusammenarbeit haben sollten.
Zum fünften Geburtstag des Klimaabkommens von Paris gibt es keine UN-Klimakonferenz - in der Corona-Krise ist das unmöglich. Ersatzweise sprechen Dutzende Staatschefs auf einem digitalen Mini-Gipfel. Was soll das bringen?
Die G20 sucht eine gerechte Verteilung von Impfstoffen und die Ankurbelung der Weltwirtschaft. US-Präsident Trump tanzt wieder aus der Reihe - nicht nur beim Klimaschutz. Auch die Türkei bremst.
Das Treffen der führenden Wirtschaftsnationen steht im Schatten der Pandemie. Gegen die globale Krise gehen sie bisher vor allem national vor. Beim Gipfel werden Rufe nach gemeinsamen Anstrengungen laut.
Acht Monate haben Trump und Xi nicht mehr miteinander gesprochen. Das Verhältnis ist zerrüttet. So wollte ihm der US-Präsident nicht die Bühne des Apec-Gipfels überlassen, auch wenn er selber abgelenkt war.
Nach der Wahlniederlage von Trump geht Xi Jinping in die Offensive. Erst schließt China den weltgrößten Freihandelsvertrag, dann präsentiert sich der Staatschef als Vorreiter des Multilateralismus.
Die Europäer dringen seit langem darauf, dass Internetgiganten wie Google oder Amazon mehr Steuern in einzelnen Ländern zahlen. Bei der Industriestaaten-Organisation OECD wird um einen Konsens gerungen - wegen Corona dauert alles etwas länger.
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bestimmen seit Monaten die Politik. Auch in der Sommerpressekonferenz der Bundeskanzlerin sind sie ein zentrales Thema. Merkel kommt mit einer klaren Botschaft für die Menschen in Deutschland.
Chinesische Diplomaten sind der US-Anordnung gefolgt und haben das Konsulat in Houston geräumt. Die Regierung in Peking macht nun im Gegenzug eine amerikanische Vertretung dicht.