Die Corona-Pandemie wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus. Auch Versicherungen sind betroffen: Was ist zum Beispiel, wenn man durch Covid-19 berufsunfähig wird?
Mit der zunehmenden Verbreitung teurer E-Bikes rücken spezielle Fahrradversicherungen in den Blick, die teils auch Akkuschäden abdecken. Aber auch schon Hausratversicherungen bieten einiges.
Mofas, Mopeds aber auch E-Tretroller brauchen jedes Jahr neue Kennzeichen als Versicherungsnachweis. Die Farben wechseln dabei, diesmal zu blau. Doch es gibt noch eine Neuerung.
Für die Versicherungsbranche verlief die Corona-Krise bislang glimpflich. Der Branchenverband sucht aber nach Lösungen bei pandemiebedingten Schließungen. Bislang bleiben die Betroffenen auf einem Großteil der Kosten sitzen.
Autofahrer sollten prüfen lassen, ob deren normale Haushaltssteckdosen zum Laden ihres E-Autos überhaupt geeignet sind. Andere Ladeoptionen sind laut Experten aber von vornherein besser.
Wenn Starkregen und Überschwemmungen den Keller fluten, sind die Schäden oft groß. Das Problem: Eigenheimbesitzer sind nicht immer ausreichend gegen diese Gefahr versichert.
Für die immer beliebter werdenden Oldtimer bieten Versicherungen verschiedene Produkte an. Aber der Unterschied liegt im Detail. Es gibt einiges zu beachten.
Farbwechsel zum Jahreswechsel: Die Grüne Versicherungskarte für Autos heißt zwar weiter so, ist aber nicht mehr grün. Bereitgestellt wird sie nur noch in weiß - was den Versand einfacher machen soll.
Darauf ist Verlass: Jedes Jahr am 1.1. treten zahlreiche neue Regelungen in Kraft. Daran ändert auch eine Corona-Pandemie nichts. Was sich für Steuerzahler 2021 ändert - ein Überblick.
Lebensversicherer verkaufen oft ihre Bestände. Die Policen werden dann an andere Gesellschaften übertragen. Was bedeutet das für Versicherte? Sollten sie den Vertrag kündigen?
Der Klimawandel lässt grüßen: Unwetter nehmen zu, die Folgen sind oft verheerend. Wir zeigen, wie Sie Ihr Haus vor Starkregen schützen können und wo Sie Hilfe bekommen.
Corona machte die Pläne für die zentrale Einheits-Party zunichte. Gefeiert wurde dennoch - mit Abstand, Maske und weniger Gästen. Hauptthema in den Reden: das Spannungsverhältnis zwischen Ost und West.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Konflikte und Probleme in West- und Ostdeutschland nach wie vor groß. Dennoch hat sich die Zufriedenheit vor allem im Osten einer Langzeitstudie zufolge zum Teil deutlich erhöht - vor allem mit Blick auf ...